
Halle (Saale): Romanistik (zwei Sprachdomänen) (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Romanistik (zwei Sprachdomänen)" an der Universität Halle ist ein konsekutiver Bachelor-Studiengang, der in Vollzeit angeboten wird. Mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern führt er zum Abschluss "Bachelor of Arts". Das Studium findet am Standort Halle (Saale) statt. Es richtet sich an Studierende, die sich umfassend mit den Sprach- und Literaturwissenschaften der romanischen Sprachen beschäftigen möchten. Das Fach ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet sprachliche, kulturelle und literarische Aspekte der romanischen Sprachfamilie.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist als Zwei-Fach-Bachelor konzipiert und umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte (LP). Der Studienbeginn erfolgt in der Regel zum Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei die Studierenden sich intensiv mit mindestens zwei romanischen Sprachen auseinandersetzen. Zu den Kernfächern zählen Sprachwissenschaften, Literatur- und Kulturwissenschaften sowie landeskundliche Inhalte der jeweiligen Sprachen.
Studienmodule gliedern sich in Sprachkurse, Literatur- und Kulturveranstaltungen sowie Forschungs- und Praxisprojekte. Zu den wichtigsten Inhalten gehören die Sprachentwicklung, Literaturgeschichte, kulturelle Kontexte sowie die vergleichende Analyse der Sprachen und Kulturen. Das Studium legt besonderen Wert auf die Vermittlung sprachpraktischer Kompetenzen in mindestens zwei romanischen Sprachen, etwa Spanisch, Italienisch, Französisch, Portugiesisch, Rumänisch sowie kleinere Sprachzweige wie Katalanisch, Okzitanisch oder Sardisch.
Das Studienmodell sieht sowohl seminarische Lehrveranstaltungen als auch praktische Übungen vor. Zudem bestehen Kooperationsmöglichkeiten mit kulturellen Institutionen und Forschungsstellen, die den Praxisbezug fördern. Die Hochschule bietet auch die Möglichkeit, Studieninhalte durch Auslandsaufenthalte zu vertiefen. Das Studium ist so gestaltet, dass es sowohl kulturwissenschaftliche als auch sprachpraktische Kompetenzen vermittelt, um die Studierenden optimal auf Berufsfelder im kulturellen, sprachlichen und wissenschaftlichen Bereich vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Romanistik können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden. Mögliche Einsatzbereiche sind unter anderem die Kultur- und Medienbranche, Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeiten, Bildungswesen, Tourismus, internationale Organisationen sowie Verlagswesen. Auch Tätigkeiten in der Sprachförderung, im Bereich der interkulturellen Kommunikation oder im internationalen Handel sind denkbar. Durch die vielseitige Ausbildung verfügen die Absolventinnen und Absolventen über Sprach- und Kulturkompetenzen, die in global vernetzten Berufsfeldern von zunehmender Bedeutung sind.