
Halle (Saale): Sprachen, Literaturen und Kulturen der Romania (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Sprachen, Literaturen und Kulturen der Romania" an der Universität Halle ist ein konsekutiver Master-Studiengang mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern, der mit dem Abschluss "Master of Arts" endet. Das Vollzeitstudium wird ausschließlich am Standort Halle (Saale) angeboten. Er richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse in den romanischen Sprachen vertiefen möchten und legt besonderen Fokus auf die sprachwissenschaftlichen, literaturwissenschaftlichen und kulturwissenschaftlichen Aspekte der romanischen Sprachfamilie.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist als Ein-Fach-Master konzipiert und umfasst 120 Leistungspunkte (LP). Die Studienorganisation sieht vor, dass Studierende im Wintersemester beginnen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei in einigen Modulen die Anwendung und Analyse der jeweiligen romanischen Sprachen im Vordergrund steht. Das Studium gliedert sich in verschiedene Module, die sowohl sprachliche Kompetenzen, literarische Analysen als auch kulturwissenschaftliche Inhalte vermitteln. Zu den typischen Studieninhalten zählen Sprachkurse, Literatur- und Kulturwissenschaften sowie interdisziplinäre Forschungsansätze zu den Ländern und Regionen, in denen die romanischen Sprachen gesprochen werden, einschließlich Europa und Lateinamerika. Das Studium bietet zudem Wahlpflichtmodule zur Spezialisierung, beispielsweise in einzelnen Sprachzweigen wie Spanisch, Italienisch, Französisch, Portugiesisch oder Rumänisch sowie in kleineren Sprachvarietäten wie Katalanisch, Okzitanisch oder Sardisch.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung interkultureller Kompetenzen und fördert die Anwendung der Sprachkenntnisse in praxisorientierten Projekten, Forschungsarbeiten und ggf. Auslandsaufenthalten. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Übungen und Sprachpraktika. Die Universität Halle ist zudem in Forschungsnetzwerke eingebunden, die sich mit den Kulturen und Literaturen der romanischen Sprachfamilie beschäftigen, was Studierenden zusätzliche wissenschaftliche Einblicke ermöglicht.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden. Typische Einsatzbereiche sind die Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeit, kulturelle Institutionen, Verlagswesen, Medien, Bildungs- und Forschungsinstitutionen sowie internationale Organisationen. Zudem bieten sich Karrieremöglichkeiten im Bereich der interkulturellen Kommunikation, im Tourismus, in der Kulturvermittlung oder im Management von kulturellen Projekten. Durch die wissenschaftliche Ausbildung sind auch Tätigkeiten in der Forschung, Lehre oder der Hochschuladministration denkbar.