Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Romanistik" an der Universität zu Köln ist ein konsekutives Bachelor-Studium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und führt zum Abschluss "Bachelor of Arts". Es richtet sich an Studierende, die sich umfassend mit den Sprach- und Literaturwissenschaften der romanischen Sprachen beschäftigen möchten. Der Studiengang ist an der Universität Köln verankert und bietet die Möglichkeit, die vielfältigen Kulturen und Literaturen der europäischen sowie lateinamerikanischen Welt zu erforschen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang Romanistik vermittelt fundiertes Wissen in der Philologie der romanischen Sprachen, zu denen unter anderem Spanisch, Italienisch, Französisch, Portugiesisch sowie kleinere Sprachzweige wie Katalanisch, Okzitanisch und Sardisch gehören. Die Studieninhalte sind modular aufgebaut und umfassen sowohl Sprachkompetenzen als auch literatur- und kulturwissenschaftliche Aspekte. Das Studium gliedert sich in Grundlagenausbildung, die die sprachlichen und methodischen Kompetenzen vermittelt, sowie in vertiefende Studienphasen, in denen Spezialisierungen möglich sind.
Wichtige Inhalte:
- Sprachkurse in mindestens zwei romanischen Sprachen
- Literatur- und Kulturwissenschaften
- Forschungs- und Methodenseminare
- Wahlpflichtfächer zu interkulturellen und historischen Themen
- Entwicklung sprachpraktischer Fähigkeiten und wissenschaftlichen Arbeitens
Das Studium legt zudem einen Schwerpunkt auf die Entwicklung von sprachpraktischen Fähigkeiten und wissenschaftlichem Arbeiten. Der Studienverlauf umfasst die Vermittlung von Sprachkompetenz in mindestens zwei romanischen Sprachen, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist. Das Studienangebot ist in Köln verortet, jedoch bestehen Kooperationen mit anderen Institutionen, um praktische Erfahrungen und Forschungszusammenhänge zu fördern. Studierende haben die Möglichkeit, im Rahmen von Praktika oder Auslandsaufenthalten die erlernten Kenntnisse anzuwenden und zu vertiefen.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Romanistik verfügen über eine breite sprachliche und kulturwissenschaftliche Qualifikation, die sie in verschiedenen Berufsfeldern einsetzen können. Typische Einsatzbereiche sind die Bereiche Übersetzung, Dolmetschen, Kultur- und Medienarbeit, Journalismus, Bildungswesen sowie internationale Organisationen. Zudem eröffnen sich Karrierechancen in der Tourismusbranche, im Verlagswesen oder in der interkulturellen Kommunikation. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung und die Sprachkompetenz sind Absolventinnen und Absolventen gut auf Tätigkeiten vorbereitet, die eine interkulturelle Kompetenz und Kenntnisse in den romanischen Sprachen erfordern.