Tübingen: Romanische Sprachwissenschaft (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Romanische Sprachwissenschaft" an der Universität Tübingen ist ein konsekutiver Master-Studiengang mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Vollzeitstudium wird in deutscher Sprache angeboten und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Arts" ab. Der Standort des Studiengangs befindet sich in Tübingen. Das Fach richtet sich an Studierende, die sich vertieft mit den sprachlichen, literarischen und kulturellen Aspekten der romanischen Sprachen beschäftigen möchten. Die Universität Tübingen bietet in diesem Fachbereich eine breite Forschungs- und Lehrorientierung, die sowohl europäische als auch lateinamerikanische Kulturen umfasst.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Romanische Sprachwissenschaft" vermittelt fundierte Kenntnisse in der Sprach- und Literaturwissenschaft der romanischen Sprachen, zu denen unter anderem Spanisch, Italienisch, Französisch, Portugiesisch sowie kleinere Sprachzweige wie Katalanisch, Okzitanisch oder Sardisch gehören. Studierende erwerben Kompetenzen in linguistischen Analysen, literaturwissenschaftlichen Methoden sowie kulturwissenschaftlichen Fragestellungen. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst typischerweise Grundlagenmodule, Vertiefungen sowie Forschungs- und Praxismodule.
Die Studienorganisation sieht vor, dass die ersten Semester vor allem der Vermittlung grundlegender sprachwissenschaftlicher und literaturwissenschaftlicher Kenntnisse dienen, während die späteren Semester die Möglichkeit zur Spezialisierung bieten. Neben Vorlesungen und Seminaren kommen auch praktische Lehrformate wie Sprachkurse, Projektarbeiten und Forschungsprojekte zum Einsatz. Das Studienangebot beinhaltet zudem interdisziplinäre Inhalte, die europäische und lateinamerikanische Kulturen verbinden.
Das Studienfach zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus, wobei auch Kooperationen mit kulturellen Institutionen und Forschungszentren bestehen. Die Universität Tübingen legt besonderen Wert auf die Entwicklung sprachlicher und interkultureller Kompetenzen, um Studierende optimal auf Berufsfelder im Bildungs-, Kultur- und Forschungsbereich vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Romanische Sprachwissenschaft" verfügen über fundierte sprachliche, literarische und kulturelle Kenntnisse, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern qualifizieren. Mögliche Einsatzbereiche sind unter anderem die Bildungsbranche, etwa im Lehramt oder in der Erwachsenenbildung, kulturelle Institutionen, Verlagswesen, Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeiten sowie Forschung und Wissenschaft. Zudem eröffnen die erworbenen interkulturellen Kompetenzen gute Voraussetzungen für Tätigkeiten in internationalen Organisationen, im Journalismus oder in der Erwachsenenbildung.