Auf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Romanistik" an der Universität Wien ist ein konsekutiver Vollzeitstudiengang mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Der Studiengang richtet sich auf eine umfassende sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche Ausbildung in den romanischen Sprachen. Er beginnt im Wintersemester und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Die Unterrichtssprache ist hauptsächlich Deutsch, wobei Lehrveranstaltungen auch in den jeweiligen romanischen Sprachen wie Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Rumänisch und Spanisch angeboten werden. Ziel ist die Vermittlung fundierter Kenntnisse in den Bereichen Sprachwissenschaft, Literatur und Kultur der romanischen Sprachfamilie sowie Einblicke in die Kulturen lateinamerikanischer Länder.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt eine breite Palette an fachwissenschaftlichen Kompetenzen in den Bereichen Sprach- und Literaturwissenschaft der romanischen Sprachen. Der Studienaufbau umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte, wobei die Studierenden sich in den Kernmodulen mit Sprachentwicklung, Literaturgeschichte, Kulturstudien sowie vergleichenden Ansätzen beschäftigen. Ergänzend dazu werden methodische Kompetenzen in der Sprach- und Literaturforschung vermittelt. Das Studium ist modular aufgebaut und kombiniert Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen.
Wichtige Inhalte:
- Sprachentwicklung und -variation
- Literaturgeschichte der romanischen Sprachen
- Kulturstudien und interkulturelle Kompetenzen
- Vergleichende Ansätze in der Sprach- und Literaturwissenschaft
- Methoden der Sprach- und Literaturforschung
- Praxisorientierte Elemente wie Projektarbeiten, sprachpraktische Übungen und Forschungsprojekte
Wahlmöglichkeiten und Spezialisierungen bestehen in den Bereichen der jeweiligen Sprach- und Kulturwissenschaften sowie in sprachpraktischen Übungen. Das Studienprogramm integriert auch praxisnahe Elemente, etwa durch Projektarbeiten, sprachpraktische Übungen oder Forschungsprojekte, die in Kooperation mit Partnerinstitutionen durchgeführt werden können. Die Lehrveranstaltungen finden größtenteils in Wien statt, wobei bestimmte Sprachkurse oder Kulturveranstaltungen auch an anderen Standorten oder in digitalen Formaten angeboten werden. Besonders hervorzuheben ist die interkulturelle Ausrichtung des Studiengangs sowie die Verknüpfung mit aktuellen Forschungsfeldern in der romanistischen Sprach- und Literaturwissenschaft.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Romanistik" verfügen über fundierte sprachliche, literarische und kulturelle Kompetenzen, die sie für eine Vielzahl von Berufsfeldern qualifizieren. Mögliche Einsatzbereiche sind Tätigkeiten im Bereich der Übersetzung und des Dolmetschens, in der Kultur- und Medienbranche, im Bildungswesen, in internationalen Organisationen sowie in der Forschung und Wissenschaft. Zudem eröffnen die erworbenen interkulturellen Kompetenzen Perspektiven in der internationalen Zusammenarbeit, im Tourismus oder in der Öffentlichkeitsarbeit. Durch die Vielseitigkeit des Studieninhalts stehen den Absolventinnen und Absolventen vielfältige Karrierewege offen, die sowohl im nationalen als auch im internationalen Kontext liegen.