Würzburg: Romanistik (Französisch/Italienisch) (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Romanistik (Französisch/Italienisch)" an der Universität Würzburg ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der eine Regelstudienzeit von vier Semestern umfasst und mit dem Abschluss "Master of Arts" endet. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Deutsch, wobei auch die romanischen Sprachen Französisch und Italienisch im Studium vertieft behandelt werden. Die Universität Würzburg bietet eine forschungsorientierte Ausbildung in den Bereichen Sprach- und Literaturwissenschaft der romanischen Sprachfamilie an, die durch ihre Vielfalt an kulturellen und literarischen Schwerpunkten geprägt ist. Das Studienangebot richtet sich an Studierende, die ein breites Spektrum an romanischen Sprachen und Kulturen kennenlernen möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in der Philologie, also in der Sprach- und Literaturwissenschaft der romanischen Sprachen, zu denen neben Französisch und Italienisch auch Spanisch, Portugiesisch, Rumänisch sowie kleinere Sprachzweige wie Katalanisch, Okzitanisch und Sardisch gehören. Der Studienaufbau ist modular gestaltet und umfasst sowohl sprachliche als auch kulturelle Inhalte. Das Studium ist in der Regel auf vier Semester ausgelegt, wobei die Studienorganisation eine Mischung aus Vorlesungen, Seminaren, Sprachpraktika und literaturwissenschaftlichen Kursen vorsieht.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung sprachlicher Kompetenzen sowie auf der Analyse und Interpretation literarischer Werke der jeweiligen Sprachkulturen. Neben den sprachlichen und literarischen Inhalten werden auch kulturelle, historische und gesellschaftliche Aspekte der romanischen Welt behandelt. Das Studium findet an den Standorten der Universität Würzburg statt, wobei teilweise spezielle Sprach- und Literaturkurse in kleinen Gruppen angeboten werden.
Praxisorientierte Elemente, wie Sprachpraktika und kulturelle Projekte, sind integraler Bestandteil des Studienplans. Zudem bestehen Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen und Forschungszentren, die die praktische Ausbildung ergänzen.
Das Studium bereitet auf Tätigkeiten in Bereichen wie Übersetzung, kulturelle Beratung, Medien, Bildung oder Forschung vor.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Romanistik an der Universität Würzburg verfügen über fundierte Kenntnisse in den romanischen Sprachen sowie in deren Literatur und Kultur. Dadurch sind sie qualifiziert für Berufsfelder in der Sprachvermittlung, im Übersetzungs- und Dolmetscherdienst, in der kulturellen Beratung, im Medienbereich sowie in Bildungseinrichtungen. Auch Tätigkeiten in der internationalen Zusammenarbeit, im Kulturdiplomatie-Bereich oder in Forschungsinstituten sind mögliche Karrierewege. Die breit gefächerten Kompetenzen in Sprachkompetenz, interkultureller Kommunikation und wissenschaftlicher Analyse eröffnen vielfältige Berufsperspektiven.