Würzburg: Romanistik (Französisch/Italienisch) (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Romanistik (Französisch/Italienisch)" an der Universität Würzburg ist ein Bachelor-Studium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern, das in Vollzeit angeboten wird. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab und beginnt sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester. Es ist geprägt durch eine sprach- und literaturwissenschaftliche Ausrichtung auf die romanischen Sprachen, wobei Unterrichtssprache neben Deutsch auch Französisch und Italienisch ist. Der Studiengang bietet die Möglichkeit, die kulturellen, historischen und literarischen Aspekte der romanischen Sprachräume zu erforschen. Die Universität Würzburg legt dabei besonderen Wert auf eine praxisnahe Vermittlung der Inhalte und fördert interkulturelle Kompetenzen sowie Sprachfertigkeiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in der Sprach- und Literaturwissenschaft der romanischen Sprachen, zu denen neben Französisch und Italienisch auch Spanisch, Portugiesisch, Rumänisch sowie kleinere Sprachzweige wie Katalanisch, Okzitanisch oder Sardisch gehören. Das Studium ist modular aufgebaut und kombiniert theoretische Lehrveranstaltungen mit praktischen Übungen. Die Lehrveranstaltungen umfassen Sprachkurse, Literatur- und Kulturwissenschaften sowie linguistische und landeskundliche Module. Es besteht die Möglichkeit, sich durch Wahlpflichtfächer auf bestimmte Regionen, Epochen oder Forschungsfelder zu spezialisieren. Das Studium beinhaltet auch Praxisphasen, beispielsweise durch Sprachpraktika oder Projekte, die die Anwendung der Sprachkenntnisse in realen Kontexten fördern. Die Unterrichtsorte sind ausschließlich am Standort Würzburg, wobei die Lehrform überwiegend Vorlesungen, Seminare und Sprachtrainings umfasst. Das Fach zeichnet sich durch eine enge Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen sowie durch interdisziplinäre Ansätze aus, um die vielfältigen Aspekte der romanischen Sprachen und Kulturen abzudecken.
Wichtige Inhalte:
- Sprachkurse in Französisch, Italienisch sowie weiteren romanischen Sprachen
- Literatur- und Kulturwissenschaften der romanischen Sprachräume
- Linguistische und landeskundliche Module
- Praxisphasen wie Sprachpraktika und Projekte
- Modulare Studienstruktur mit Wahlpflichtfächern
- Interdisziplinäre Ansätze und Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Das abgeschlossene Studium der Romanistik eröffnet vielfältige Berufsfelder im In- und Ausland. Typische Einsatzbereiche liegen in Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeiten, im kulturellen und Medienbereich, im Bildungswesen sowie in internationalen Organisationen. Auch Tätigkeiten in der Tourismusbranche, im Verlagswesen oder in der Öffentlichkeitsarbeit sind möglich. Durch die interkulturelle Kompetenz und die Fremdsprachenkenntnisse bieten sich Karrieremöglichkeiten in internationalen Firmen, Botschaften oder kulturellen Institutionen. Zudem kann das Studium eine Grundlage für weiterführende Qualifikationen im Bereich der Forschung, des Lehramts oder der Erwachsenenbildung bilden.
- Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeiten
- Kulturelle und mediale Berufe
- Berufe im Bildungswesen und in internationalen Organisationen
- Tätigkeiten in der Tourismusbranche und im Verlagswesen
- Karriere in internationalen Firmen, Botschaften oder kulturellen Institutionen
- Weiterführende Qualifikationen in Forschung, Lehre oder Erwachsenenbildung