Würzburg: Romanistik (Italienisch/Spanisch) (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Romanistik (Italienisch/Spanisch)" an der Universität Würzburg ist ein konsekutives Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium führt zum Abschluss "Bachelor of Arts" und wird sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester angeboten. Es bietet eine fundierte sprach- und literaturwissenschaftliche Ausbildung in den romanischen Sprachen, wobei die Unterrichtssprache hauptsächlich Deutsch ist, ergänzt durch Lehrveranstaltungen in Spanisch und Italienisch. Der Studiengang ist darauf ausgelegt, Studierende mit Kenntnissen in den Kulturen, Literaturen sowie Sprachwissenschaften der romanischen Sprachfamilie vertraut zu machen. Die Universität Würzburg legt besonderen Wert auf die Vermittlung interkultureller Kompetenzen und die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den kulturellen Hintergründen der Sprachen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst grundlegende sowie vertiefende Inhalte in den Bereichen Sprachkompetenz, Literatur, Kultur sowie Sprachwissenschaften der romanischen Sprachen. Die ersten Semester konzentrieren sich auf die Vermittlung sprachlicher Fähigkeiten und die Einführung in die Kultur- und Literaturwissenschaften beider Sprachen, wobei die Unterrichtssprache an der Universität Würzburg hauptsächlich Deutsch ist. In den späteren Semestern besteht die Möglichkeit, sich durch Wahlpflichtmodule auf bestimmte Fachbereiche zu spezialisieren, etwa auf Literatur, Medien oder Sprachwissenschaften.
Das Studium integriert sowohl Präsenzveranstaltungen als auch selbstständiges Lernen. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Sprachkurse sowie praktische Übungen in Hörverstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben. Zudem sind Sprachpraktika, Projektarbeiten und Forschungsseminare vorgesehen, die die Anwendung der erworbenen Kenntnisse fördern. Das Studienangebot befindet sich ausschließlich am Standort Würzburg, wobei Kooperationen mit kulturellen Institutionen und Forschungseinrichtungen die Praxisnähe ergänzen. Das Fach zeichnet sich durch eine große Bandbreite an Themen aus, darunter europäische und lateinamerikanische Kulturen sowie kleinere Sprachzweige wie Katalanisch, Okzitanisch oder Sardisch. Besonders hervorzuheben ist die Förderung interkultureller Kompetenzen sowie die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit kulturellen, literarischen und linguistischen Fragestellungen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Romanistik (Italienisch/Spanisch) verfügen über fundierte Sprachkenntnisse, kulturelles Verständnis sowie wissenschaftliche Kompetenzen, die sie für eine Vielzahl von Berufsfeldern qualifizieren. Typische Einsatzbereiche umfassen die Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeit, die Kultur- und Medienbranche, internationale Unternehmenskommunikation, Tourismus, Bildungswesen sowie Tätigkeiten in Organisationen mit internationalen Bezügen. Zudem bieten die erworbenen Kenntnisse eine gute Voraussetzung für Tätigkeiten in Forschungsinstituten, im öffentlichen Dienst oder in der internationalen Zusammenarbeit.