Berlin: Russisch (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Russisch" an der HU Berlin ist ein konsekutives Master-Programm, das in Vollzeit angeboten wird. Es hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Education" ab. Das Studium befindet sich am Standort Berlin und ist auf die Ausbildung von Lehrkräften im Fach Russisch ausgerichtet. Ziel des Programms ist es, vertiefte Kenntnisse in russischer Sprache, Literatur und Kultur zu vermitteln sowie die Studierenden auf eine pädagogische Tätigkeit im Schulbereich vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang "Russisch" ist modular aufgebaut und beginnt jeweils im Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist sowohl Deutsch als auch Russisch. Das Studium zielt auf eine vertiefte sprachliche, literarische und kulturelle Qualifizierung ab und umfasst Kernfächer sowie Fachdidaktik-Module. Die Inhalte sind so gestaltet, dass sie sowohl sprachliche Kompetenzen als auch Fachwissen in russischer Literatur, Kultur, Linguistik und Didaktik vermitteln.
Der Studiengang gliedert sich in:
- Kernfächer zur sprachlichen und literarischen Qualifikation
- Fachdidaktik-Module zur Förderung der Lehrkompetenzen
- Praktische Anteile wie Sprachübungen, Literaturanalysen, Lehrpraktika und Projektarbeiten
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung der russischen Sprache und Kultur sowie der Entwicklung methodischer Kompetenzen für den Schulunterricht. Das Studium findet hauptsächlich an der HU Berlin statt, wobei praktische Erfahrungen in schulischen Einrichtungen eingebunden sind. Die Hochschule kooperiert mit schulischen Partnern und Fachinstitutionen, um praxisorientierte Lehrformate zu gewährleisten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Russisch" sind qualifiziert, als Lehrkräfte im Fach Russisch an verschiedenen Schularten tätig zu werden. Sie können an allgemeinbildenden Schulen, Berufsschulen oder in schulischen Bildungsprojekten eingesetzt werden. Darüber hinaus eröffnen sich Beschäftigungsmöglichkeiten in kulturellen, pädagogischen und sprachlichen Einrichtungen, beispielsweise in der Erwachsenenbildung, Sprachförderung oder in kulturellen Organisationen. Die umfassende sprachliche, literarische und didaktische Ausbildung ermöglicht es den Absolventinnen und Absolventen auch, in internationalen Kontexten zu arbeiten, etwa in der Zusammenarbeit mit russischsprachigen Ländern.