Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Russisch" an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin) ist ein Bachelor-Studium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab und wird in Vollzeit angeboten. Es findet an den Standorten der HU Berlin in Berlin statt und wird sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester angeboten. Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse der russischen Sprache, Literatur und Kultur und legt besonderen Wert auf die sprachliche und kulturelle Kompetenz, die für den Unterricht und die Vermittlung der russischen Sprache erforderlich sind.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Russisch" ist in der Regel als Kernfach konzipiert, wobei Studierende die Möglichkeit haben, das Fach im Rahmen eines Doppel- oder Zweitfachsystems zu kombinieren. Die Studienzeit beträgt sechs Semester, wobei die Regelstudienzeit vollständig ausgenutzt wird. Das Curriculum umfasst die Vermittlung der russischen Sprache auf verschiedenen Niveaustufen, die literarische Analyse russischer Literatur sowie die Auseinandersetzung mit kulturellen, historischen und gesellschaftlichen Themen Russlands.
Der Unterricht erfolgt überwiegend in deutscher und russischer Sprache, um die Sprachkompetenz zu fördern. Das Studium ist praxisorientiert gestaltet und umfasst neben Vorlesungen, Seminaren und Übungen auch sprachpraktische Komponenten, wie Sprachkurse und kulturelle Projekte. Zudem bestehen Kooperationen mit russischen Hochschulen und kulturellen Institutionen, die internationale Austauschprogramme und Forschungsprojekte ermöglichen.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der Vermittlung von Sprachkompetenz, interkulturellem Verständnis sowie der Analyse russischer Literatur und Kultur. Das Studium bereitet auf Tätigkeiten im Bildungsbereich, in kulturellen Organisationen, im Journalismus oder in internationalen Unternehmen vor, die russische Sprachkenntnisse erfordern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Russisch" verfügen über vielfältige Berufsaussichten. Mögliche Einsatzfelder sind der Unterricht an Schulen, die Arbeit in kulturellen und kulturell-pädagogischen Institutionen, die Übersetzung und Dolmetschen, die Öffentlichkeitsarbeit in internationalen Organisationen sowie Tätigkeiten im Bereich Journalismus, Medien oder Wirtschaft. Durch die Sprach- und Kulturkompetenz sind Absolventinnen und Absolventen gut auf Tätigkeiten vorbereitet, die interkulturelle Kommunikation und russischsprachige Fachkenntnisse erfordern.