Graz: Unterrichtsfach Russisch (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Unterrichtsfach Russisch" an der Universität Graz ist ein Master-Studium, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und beginnt jeweils im Wintersemester. Es endet mit dem akademischen Grad "Master of Education" und richtet sich insbesondere an Studierende, die eine Lehrtätigkeit im Fach Russisch an Schulen anstreben. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung der russischen Sprache, Literatur und Kultur. Die Universität Graz bietet dieses Studienfach an ihrem Standort in Graz an, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl fachbezogene Sprach- und Literaturmodule als auch Fachdidaktik und Unterrichtsmethodik. Die Studieninhalte sind darauf ausgerichtet, die Studierenden auf den Schulunterricht im Fach Russisch vorzubereiten. Typische Module beinhalten Sprachkompetenz, russische Literatur, Landeskunde, Sprachdidaktik sowie pädagogische und schulpraktische Anteile. Im Rahmen des Studiums sind Praxisphasen an Schulen integriert, um die erworbenen Kenntnisse in der Unterrichtspraxis anzuwenden und zu vertiefen.
Das Studienmodell sieht eine enge Verzahnung von theoretischen Inhalten und praktischer Ausbildung vor. Neben Vorlesungen, Seminaren und Übungen finden auch praktische Lehrveranstaltungen und Schulpraktika statt. Das Studium wird in Graz durchgeführt, wobei die Hochschule besondere Schwerpunkte auf den Bereich der Fachdidaktik und die sprachliche Ausbildung legt. Das Programm ist darauf ausgelegt, die Studierenden sowohl sprachlich als auch methodisch auf den Unterricht vorzubereiten und interkulturelle Kompetenzen zu fördern. Zudem bestehen Kooperationen mit Schulen und kulturellen Institutionen, um die Praxisorientierung zu stärken.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Unterrichtsfach Russisch" verfügen über die Qualifikation, russischsprachigen Unterricht an allgemeinbildenden Schulen zu erteilen. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten im Schulbereich, insbesondere im Rahmen von Lehramtsstellen an Sekundarschulen mit dem Fach Russisch. Darüber hinaus eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in der Sprachförderung, in kulturellen Institutionen, im Bildungswesen sowie in internationalen Organisationen, die russische Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen erfordern. Der Abschluss bereitet zudem auf eine wissenschaftliche Weiterqualifikation im Bereich der Slawistik, Fachdidaktik oder Sprachwissenschaft vor.