Hamburg: Russisch (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Russisch" an der Universität Hamburg ist ein konsekutives Master-Studium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und richtet sich vor allem an Studierende, die eine Lehrbefähigung im Fach Russisch im Rahmen des Lehramts (Gymnasium, Gemeinschaftsschule, Realschule, Hauptschule) anstreben. Der Abschluss des Studiums ist der Master of Education. Das Studienangebot findet hauptsächlich am Standort Hamburg statt. Das Studium legt den Fokus auf die Vermittlung der russischen Sprache, Literatur und Kultur sowie auf die Didaktik des Fachs für den Schulunterricht.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl sprachliche, literarische als auch kulturelle Inhalte, die für den Unterricht an Schulen relevant sind. Die Studienzeit ist auf vier Semester ausgelegt, wobei der Studienbeginn ausschließlich zum Wintersemester möglich ist. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei auch sprachpraktische Einheiten in Russisch integriert sind. Typische Module beinhalten Sprachkompetenz, Literaturgeschichte, Landeskunde sowie fachdidaktische Lehrveranstaltungen. Im Rahmen des Studiums werden Lehrveranstaltungen in Seminaren, Vorlesungen und Praktika durchgeführt, die sowohl in Präsenz an der Universität Hamburg als auch in Praxisphasen an Schulen stattfinden können. Besonderer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung methodischer Kompetenzen für den russischsprachigen Unterricht sowie auf der Auseinandersetzung mit russischer Literatur und Kultur. Das Studium ist eng mit der Lehramtsausbildung verbunden, wobei Kooperationen mit Schulen im Hamburger Raum bestehen, um Praxisnähe zu gewährleisten. Zudem werden Forschungsfelder im Bereich der Fremdsprachendidaktik und russischen Kultur vermittelt.
Wichtige Inhalte:
- Sprachkompetenz in Russisch
- Literaturgeschichte und -analyse
- Landeskunde und Kultur Russlands
- Fachdidaktik und Methodik
- Praxisphasen an Schulen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Studium qualifiziert für das Lehramt an Schulen mit dem Fach Russisch und eröffnet somit Berufsmöglichkeiten im schulischen Bereich, insbesondere an Gymnasien, Gemeinschaftsschulen, Realschulen und Hauptschulen. Neben Tätigkeiten im Schulunterricht können Absolventen auch in der Bildungsadministration, im Bereich der Erwachsenenbildung, in kulturellen Organisationen oder in der Übersetzungs- und Dolmetschbranche tätig werden. Durch die hohe Verbreitung der russischen Sprache und die zunehmende Bedeutung russischer Kultur ergeben sich vielfältige Einsatzfelder im In- und Ausland.
Typische Berufsfelder als Liste:
- Lehrkräfte an Schulen mit Russisch als Fach
- Bildungsadministration und Schulmanagement
- Erwachsenenbildung und Sprachkurse
- Kulturelle Organisationen und Institutionen
- Übersetzung und Dolmetschen