Tübingen: Russisch (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Russisch" an der Universität Tübingen ist ein Master of Education-Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Es richtet sich insbesondere an Studierende, die eine Lehrtätigkeit im Rahmen des Gymnasiums oder der Gesamtschule anstreben. Der Studiengang fokussiert sich auf die Vermittlung der russischen Sprache, Literatur und Kultur und bereitet die Studierenden auf den Schuldienst vor. Die Universität Tübingen ist bekannt für ihre geisteswissenschaftlichen Fachbereiche und bietet den Studiengang am Standort Tübingen an.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Russisch" ist auf die Ausbildung von Lehrkräften im Fach Russisch ausgelegt. Das Studium umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern und wird in Vollzeit durchgeführt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei auch die russische Sprache, Literatur und Kultur im Mittelpunkt stehen. Das Curriculum beinhaltet sowohl sprachliche als auch kulturwissenschaftliche Module, die die Studierenden auf den Unterricht im Fach Russisch vorbereiten. Typische Module sind Sprachkompetenz, russische Literaturgeschichte, Landeskunde sowie Methoden der Sprachvermittlung. Zudem beinhaltet das Studium praktische Anteile, die durch Lehrveranstaltungen, Übungen und Hospitationen im schulischen Kontext ergänzt werden. Die Studierenden profitieren von spezialisierten Lehrformaten, die sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Unterrichtserfahrung vermitteln. Die Universität Tübingen bietet zudem Kooperationen mit kulturellen und wissenschaftlichen Einrichtungen, um den Studieninhalt praxisnah zu gestalten.
Wichtige Inhalte:
- Sprachkompetenz in Russisch
- Russische Literaturgeschichte
- Landeskunde Russlands
- Methoden der Sprachvermittlung
- Praxiselemente durch Übungen, Lehrveranstaltungen und Hospitationen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Russisch" sind qualifiziert, an Schulen im Fach Russisch zu unterrichten, insbesondere an Gymnasien und Gesamtschulen. Neben Tätigkeiten im Schuldienst eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in der Bildungsverwaltung, Sprachförderung, kulturellen Institutionen sowie in der Erwachsenenbildung. Das Studium legt den Grundstein für eine Karriere im Bildungsbereich sowie in kulturellen und sprachbezogenen Organisationen, die russische Sprache und Kultur fördern.
Typische Einsatzbereiche:
- Schulischer Unterricht im Fach Russisch
- Bildungsverwaltung und -planung
- Sprachförderung und interkulturelle Kommunikation
- Kulturelle Institutionen und Organisationen
- Erwachsenenbildung und Sprachkurse