Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Russisch" an der Universität Wien ist ein Lehramtsstudium, das auf den Unterricht im Sekundarbereich Allgemeinbildung vorbereitet. Es handelt sich um ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern, das mit dem Abschluss "Master of Education" endet. Das Studium wird sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester angeboten und findet am Standort Wien statt. Es richtet sich an Studierende, die die russische Sprache, Literatur und Kultur vertiefen möchten, um diese Kenntnisse später im schulischen Kontext weiterzugeben. Die Universität Wien legt besonderen Wert auf die Vermittlung sprachlicher, literarischer und kultureller Kompetenzen im Fach Russisch, wobei auch interkulturelle Aspekte und pädagogische Methoden in die Ausbildung integriert sind.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl sprachliche als auch kulturelle und pädagogische Inhalte. Die ersten Semester konzentrieren sich auf die Vertiefung der russischen Sprachkompetenz, inklusive Grammatik, Wortschatz und mündlicher sowie schriftlicher Kommunikation. Ergänzend dazu werden literarische Werke russischer Autoren sowie kulturelle Themen behandelt. Im Verlauf des Studiums stehen Module zur russischen Literaturgeschichte, Kulturwissenschaften und Medienkompetenz auf dem Lehrplan. Die Studierenden erwerben pädagogische Kompetenzen durch Lehrveranstaltungen im Bereich Unterrichtsmethodik, Didaktik und Schulpraktika, die an österreichischen Schulen stattfinden. Das Studium bietet die Möglichkeit, sich auf bestimmte Schwerpunktbereiche wie Literatur, Sprachvermittlung oder interkulturelle Kommunikation zu spezialisieren. Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache gehalten, wobei auch Russischkenntnisse durch Sprachkurse vertieft werden. Die Universität Wien kooperiert mit russischen Hochschulen und Institutionen, um den Studierenden internationale Austausch- und Forschungsgelegenheiten zu ermöglichen. Praxisorientierte Elemente, wie Schulpraktika und projektbezogenes Lernen, sind integraler Bestandteil des Curriculums und bereiten auf die spätere Tätigkeit im schulischen Umfeld vor.
Wichtige Inhalte:
- Vertiefung der russischen Sprachkompetenz (Grammatik, Wortschatz, Kommunikation)
- Literatur russischer Autoren und kulturelle Themen
- Module zu Literaturgeschichte, Kulturwissenschaften und Medienkompetenz
- Pädagogische Kompetenzen durch Unterrichtsmethodik, Didaktik und Schulpraktika
- Möglichkeiten zur Spezialisierung auf Literatur, Sprachvermittlung oder interkulturelle Kommunikation
- Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache mit vertiefenden Sprachkursen in Russisch
- Kooperationen mit russischen Hochschulen und Institutionen
- Praxisorientierte Elemente wie Schulpraktika und projektbezogenes Lernen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Russisch" sind qualifiziert, als Lehrkräfte im Fach Russisch an Schulen zu unterrichten. Sie können Tätigkeiten in der Bildungsverwaltung, in kulturellen Institutionen oder in der Sprachvermittlung im In- und Ausland aufnehmen. Zudem bestehen Einsatzmöglichkeiten in der Erwachsenenbildung, bei Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeiten sowie in der interkulturellen Kommunikation und Beratung. Das Studium legt die Grundlage für eine pädagogische Laufbahn im österreichischen Schulsystem, bietet aber auch den Einstieg in Forschungs- und Kulturarbeit im Bereich der russischen Sprache und Kultur.
Typische Einsatzbereiche:
- Schulischer Unterricht im Fach Russisch
- Bildungsverwaltung und -planung
- Kulturelle Institutionen und Organisationen
- Sprachvermittlung im In- und Ausland
- Erwachsenenbildung
- Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeiten
- Interkulturelle Kommunikation und Beratung
- Forschung und Kulturarbeit im Bereich russischer Sprache und Kultur