Würzburg: Russische Sprache und Kultur (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Russische Sprache und Kultur" wird an der Universität Würzburg angeboten. Er richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse in der russischen Sprache vertiefen und Einblicke in die kulturellen Zusammenhänge Russlands gewinnen möchten. Das Studium ist vollständig in Vollzeit konzipiert und führt nach sechs Semestern zum Bachelor of Arts. Es besteht die Möglichkeit, den Studienbeginn sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester zu absolvieren. Der Standort des Studiums befindet sich in Würzburg, einer Stadt mit vielfältigen kulturellen Angeboten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und ist modular aufgebaut. Im Rahmen des Bachelor-Studiums ist eine Spezialisierung im Hauptfach vorgesehen, das 120 Leistungspunkte umfasst, sowie die Möglichkeit, ein Nebenfach mit 60 Leistungspunkten zu wählen. Das Hauptfach vermittelt sowohl sprachliche Kompetenzen in der russischen Sprache als auch kulturelle, historische und literarische Inhalte. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei im Verlauf des Studiums auch russischsprachige Texte und Materialien genutzt werden. Die Module umfassen Sprachkurse, Literatur- und Kulturwissenschaften, Landeskunde sowie interkulturelle Kompetenzen. Ergänzend werden praxisorientierte Angebote, wie Sprachpraktika oder kulturelle Veranstaltungen, integriert. Die Universität Würzburg kooperiert zudem mit Institutionen, die den Studierenden praktische Erfahrungen im Bereich der russischen Kultur und Sprache ermöglichen. Die Studienorganisation ermöglicht eine flexible Planung innerhalb der Regelstudienzeit, wobei die Lehrveranstaltungen in Präsenzform am Standort Würzburg stattfinden.
Wichtige Inhalte:
- Sprachkurse in Russisch
- Literatur- und Kulturwissenschaften
- Landeskunde Russlands
- Interkulturelle Kompetenzen
- Praxisorientierte Angebote wie Sprachpraktika und kulturelle Veranstaltungen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Russische Sprache und Kultur" verfügen über fundierte Sprachkenntnisse sowie kulturelles Fachwissen, die sie für Tätigkeiten in internationalen Organisationen, im kulturellen Austausch, in der Übersetzung sowie im Journalismus qualifizieren. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in Bereichen wie Bildung, Tourismus, Diplomatie und Wirtschaft, insbesondere in Unternehmen mit Bezug zu russischsprachigen Ländern. Die vielfältigen Kompetenzen im interkulturellen Bereich sowie die Sprachfertigkeiten bilden eine solide Basis für eine internationale Karriere.
Typische Einsatzbereiche:
- Internationale Organisationen
- Kultureller Austausch
- Übersetzung und Dolmetschen
- Journalismus
- Bildung und Wissenschaft
- Tourismus
- Diplomatie
- Wirtschaftliche Unternehmen mit Bezug zu Russland