
Halle (Saale): Russistik (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Russistik an der Universität Halle (Saale) ist ein Vollzeitstudium, das in der Regelstudienzeit von sechs Semestern zum Abschluss „Bachelor of Arts“ führt. Das Studium befindet sich am Standort Halle (Saale). Es vermittelt umfassende Kenntnisse in der russischen Sprache, Literatur und Kultur. Der Studiengang ist Teil des sprach- und kulturwissenschaftlichen Fachangebots der Universität und legt besonderen Wert auf die interkulturelle Kompetenz sowie die sprachliche Praxis.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Russistik ist in verschiedenen Studienmodellen verfügbar. Das Zwei-Fach-Bachelor-Programm umfasst entweder 90 Leistungspunkte (LP) bei einer Regelstudienzeit von sechs Semestern oder 60 LP, wobei das Studium in der Regel im Wintersemester beginnt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei im Studium auch russische Sprach- und Literaturmodule integriert sind. Der Studiengang bietet eine breite Palette an fachwissenschaftlichen Modulen, die sich auf die sprachliche Kompetenz, Literatur, Medien und Kultur Russlands konzentrieren.
Neben den theoretischen Inhalten umfasst das Studium auch praktische Anteile, beispielsweise Sprachpraxis, Literaturanalysen und kulturelle Veranstaltungen. Die Lehrveranstaltungen finden in Präsenzform am Standort Halle statt, wobei interdisziplinäre und projektbezogene Lehrformate genutzt werden. Das Studium kann durch Kooperationen mit kulturellen Institutionen und Partneruniversitäten ergänzt werden, um die Praxisnähe zu erhöhen. Zudem besteht die Möglichkeit, bestimmte Module im Ausland zu absolvieren, was den interkulturellen Austausch fördert.
Wichtige Inhalte:
- Russische Sprache und Sprachpraxis
- Russische Literatur und Literaturanalysen
- Kultur und Medien Russlands
- Interkulturelle Kompetenz und kulturelle Veranstaltungen
- Praktische Sprachübungen und Projektarbeiten
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Russistik sind in verschiedenen Berufsfeldern tätig. Mögliche Einsatzbereiche sind unter anderem Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeiten, Tätigkeiten in der Kultur- und Bildungsarbeit, im Verlagswesen, in internationalen Organisationen sowie in der Außen- und Sicherheitswirtschaft. Zudem bieten sich Berufsmöglichkeiten im Bereich der Medien, des Journalismus, der Tourismusbranche oder in der internationalen Geschäftsbeziehung, insbesondere in Unternehmen mit Bezug zu Russland. Das Studium legt die Grundlage für weiterführende Qualifikationen in Forschung, Lehre oder spezialisierten Fachberufen.
- Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeiten
- Kultur- und Bildungsarbeit
- Verlagswesen
- Arbeiten in internationalen Organisationen
- Berufe in der Außen- und Sicherheitswirtschaft
- Medien, Journalismus und Tourismus
- Internationale Geschäftsbeziehungen mit Bezug zu Russland