Oldenburg (Oldenburg): Interdisziplinäre Sachbildung (B.A.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Interdisziplinäre Sachbildung" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist ein Bachelor-Studium, das in Vollzeit angeboten wird und eine Regelstudienzeit von sechs Semestern umfasst. Der Abschluss lautet Bachelor of Arts. Das Studium richtet sich an Studierende, die sich für die Vermittlung komplexer Themen an Kinder interessieren und interdisziplinäre Inhalte aus verschiedenen Fachbereichen miteinander verbinden möchten. Es ist insbesondere für zukünftige Lehrkräfte im Sachunterricht konzipiert und legt einen Schwerpunkt auf die Vermittlung von Wissen im Grundschulbereich sowie auf die Entwicklung didaktisch-methodischer Kompetenzen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Programm ist praxisorientiert gestaltet und verbindet theoretische Inhalte mit praktischen Übungen, um die Studierenden auf den Unterricht in Grundschulen vorzubereiten. Zudem bestehen Kooperationen mit regionalen Bildungseinrichtungen, um praktische Erfahrungen zu fördern.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf sechs Semester ausgelegt und folgt einem modularen Aufbau, der sowohl fachwissenschaftliche Kenntnisse als auch fachdidaktische Kompetenzen vermittelt. Die ersten Semester konzentrieren sich auf die Vermittlung grundlegender wissenschaftlicher Inhalte in den Bereichen Naturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften, Kunst und Musik sowie Sprachbildung. Parallel dazu werden fachdidaktische Module eingeführt, die die Studierenden auf die Gestaltung von Unterrichtseinheiten vorbereiten. In den späteren Semestern liegt der Fokus auf der Vertiefung der Fachkompetenzen sowie auf praktischen Lehrveranstaltungen, die in Schulen oder Bildungseinrichtungen stattfinden. Die Studierenden absolvieren ein Praxissemester, um Unterrichtserfahrung zu sammeln und die theoretischen Kenntnisse anzuwenden. Das Studienangebot umfasst zudem Seminare, Projektarbeiten und Forschungsprojekte, die die interdisziplinäre Herangehensweise fördern. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Präsenzform am Standort Oldenburg statt, wobei die Hochschule besonderen Wert auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis legt. Ergänzend zu den regulären Lehrveranstaltungen werden Workshops, Exkursionen und praktische Übungen angeboten, um die Vermittlungsfähigkeit der Studierenden zu stärken. Das Studienprogramm ist darauf ausgelegt, eine breite Wissensbasis sowie die Fähigkeit zur verständlichen Vermittlung komplexer Themen zu entwickeln.
Wichtige Inhalte:
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Gesellschaftswissenschaftliche Inhalte
- Kunst und Musik
- Sprachbildung
- Fachdidaktische Module
- Praktische Lehrveranstaltungen und Schulpraktika
- Seminare, Projekt- und Forschungsarbeiten
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Interdisziplinäre Sachbildung" qualifizieren sich für Tätigkeiten im Bereich der Grundschullehramt und Bildungsarbeit. Sie sind befähigt, den Sachunterricht an Grundschulen zu gestalten und komplexe Themen verständlich zu vermitteln. Die Studieninhalte bereiten die Absolventinnen und Absolventen zudem auf Tätigkeiten in außerschulischen Bildungsstätten, in der Erwachsenenbildung oder in der pädagogischen Beratung vor. Aufgrund der praxisnahen Ausbildung und der fachspezifischen Qualifikationen bestehen gute Berufsaussichten im Bereich der Frühbildung sowie in öffentlichen Bildungseinrichtungen. Das Studium bietet zudem Grundlagen für eine spätere Beamtenlaufbahn im öffentlichen Schuldienst.
Typische Einsatzbereiche:
- Grundschullehramt
- Bildungsarbeit in außerschulischen Einrichtungen
- Erwachsenenbildung
- Pädagogische Beratung
- Frühpädagogik
- Öffentliche Bildungseinrichtungen