Kiel: Schiffbau und Maritime Technik (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Schiffbau und Maritime Technik" an der Fachhochschule Kiel vermittelt fundiertes Wissen im Bereich des Schiffbaus und der maritimen Technologien. Das Studium ist auf eine Dauer von sieben Semestern ausgelegt und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Engineering ab. Es wird sowohl in Vollzeit als auch dual angeboten, wobei der duale Studiengang eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis durch Kooperationen mit Industriepartnern ermöglicht. Der Standort des Studiums ist Kiel, eine wichtige maritime Region in Deutschland. Das Studium richtet sich an Studierende, die eine praxisorientierte Ausbildung in der Schiffstechnik anstreben und bereitet auf Tätigkeiten in der maritimen Industrie, im Schiffbau sowie in verwandten technischen Bereichen vor.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in grundlegende sowie vertiefende Fachbereiche. Zu Beginn werden in den ersten Semestern die Grundlagen der Mathematik, Physik, Werkstoffkunde und technischen Grundlagen vermittelt. Im weiteren Verlauf stehen Module zu Schiffskonstruktion, Fluidtechnik, Antriebs- und Anlagentechnik, Konstruktion und Fertigung sowie maritimer Umwelttechnik im Vordergrund. Besonders betont werden die ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtungen, die durch praktische Projektarbeiten, Laborübungen und Exkursionen ergänzt werden.
Der Studiengang ist so konzipiert, dass er eine enge Verbindung zwischen Theorie und Praxis gewährleistet, insbesondere durch die duale Studienvariante, bei der Studierende in Kooperation mit Industriepartnern arbeiten und praktische Erfahrungen sammeln. Lehrveranstaltungen finden in der Regel in deutscher Sprache statt. Das Studium findet hauptsächlich am Standort Kiel statt, wobei spezielle Praxisprojekte und Kooperationsprojekte mit maritimen Unternehmen den Studienalltag bereichern.
Zusätzliche Besonderheiten des Studiengangs sind die Zusammenarbeit mit regionalen und internationalen Partnern aus der maritimen Branche sowie die Integration aktueller Forschungsthemen, etwa in den Bereichen nachhaltiger Schiffsbetrieb und maritime Umwelttechnik.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in zahlreichen Berufsfeldern gefragt. Typische Einsatzbereiche liegen im Schiffbau, in der Entwicklung und Konstruktion maritimer Anlagen, in der maritimen Umwelttechnik sowie in technischen Management- und Beratungsfunktionen. Darüber hinaus bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in Forschungseinrichtungen, bei maritimen Dienstleistern oder in der Offshore-Industrie. Die erworbenen Qualifikationen qualifizieren für eine vielseitige Karriere in der maritimen Technik und erleichtern den Einstieg in verantwortungsvolle Positionen innerhalb der maritimen Wirtschaft.