Bremen: Schiffbau und Meerestechnik (M.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Schiffbau und Meerestechnik" an der Hochschule Bremen ist ein konsekutives, forschungsorientiertes Masterprogramm, das sich an Studierende richtet, die eine vertiefte Qualifikation im Bereich des Schiffbaus sowie der Meerestechnik anstreben. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von drei Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Die Unterrichtssprache ist Englisch, was die internationale Ausrichtung des Programms unterstreicht. Der Standort des Studiums ist Bremen, eine bedeutende Hafen- und Schiffbaustadt, die eine enge Verbindung zu maritimen Industrien und Forschungseinrichtungen bietet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst vertiefende fachliche Inhalte sowie interdisziplinäre Aspekte des Schiffbaus und der Meerestechnik. Die Lehrveranstaltungen beinhalten sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praktische Übungen, die in enger Zusammenarbeit mit der maritimen Industrie und Forschungseinrichtungen durchgeführt werden. Typische Module sind unter anderem Schiffskonstruktion, Antriebssysteme, Meeresingenieurwesen, Hydrodynamik, Werkstoffkunde sowie nachhaltige Technologien im maritimen Bereich. Ergänzend dazu sind Projektarbeiten, Fallstudien und praktische Projektphasen integraler Bestandteil des Curriculums, um die Studierenden auf die Anwendung ihres Wissens in realen industriellen Kontexten vorzubereiten. Die Hochschule Bremen bietet zudem Kooperationen mit maritimen Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die Praxisphasen und Forschungsprojekte für Studierende ermöglichen. Das Studium ist so gestaltet, dass es eine interdisziplinäre Herangehensweise fördert und die Studierenden auf Führungs- und Forschungsaufgaben im maritimen Sektor vorbereitet.
Wichtige Inhalte:
- Schiffskonstruktion
- Antriebssysteme
- Meeresingenieurwesen
- Hydrodynamik
- Werkstoffkunde
- Nachhaltige Technologien im maritimen Bereich
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Schiffbau und Meerestechnik" verfügen über fundierte Kenntnisse in der Konstruktion, Entwicklung und Optimierung von Schiffen und maritimen Anlagen. Typische Tätigkeitsfelder liegen in der Schiffbauindustrie, bei maritimen Forschungsinstituten, bei technischen Beratungsunternehmen sowie in der Entwicklung nachhaltiger Technologien für den maritimen Sektor. Die Qualifikation eröffnet Karrieremöglichkeiten in den Bereichen Konstruktion, Projektmanagement, Forschung und Entwicklung sowie in der technischen Beratung im maritimen Umfeld. Zudem bestehen Zugangsmöglichkeiten zu weiterführenden Forschungs- und Doktoratsprogrammen im Bereich der Meeres- und Schiffstechnik.