Tübingen: Schulforschung und Schulentwicklung (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Schulforschung und Schulentwicklung" an der Universität Tübingen ist ein postgraduales, fachwissenschaftliches Studium, das auf die Analyse und Weiterentwicklung schulischer Strukturen und Prozesse ausgerichtet ist. Das Studium ist in Vollzeit konzipiert, umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Arts" ab. Es richtet sich an Studierende, die sich auf die Forschung im Bildungsbereich spezialisieren möchten, und bietet eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung im Bereich der Schulforschung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in der Regel in vier Semester gegliedert, wobei die ersten Semester meist der Vermittlung grundlegender Theorien und Methoden der Schulforschung dienen. Die Studieninhalte umfassen Module zu Bildungs- und Schulforschung, Schulentwicklung, Bildungsmanagement sowie Schulqualität und -innovation. Ergänzend dazu werden methodische Kompetenzen in quantitativen und qualitativen Forschungsansätzen vermittelt. Das Studium ist in deutscher und englischer Sprache gehalten, was die internationale Verständlichkeit und Forschungskooperationen fördert.
Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend an der Universität Tübingen statt, wobei praktische Anteile durch Projektarbeiten, Fallstudien und Kooperationen mit Schulen integriert sind. Das Curriculum beinhaltet sowohl Pflichtmodule als auch Wahlmöglichkeiten, die eine Spezialisierung in Bereichen wie Schulentwicklung, Bildungsmanagement oder Schulpsychologie ermöglichen. Des Weiteren werden praxisorientierte Elemente wie Forschungsprojekte und Praxisphasen angeboten, um die Studierenden auf berufliche Tätigkeiten in Bildungsinstitutionen, Forschungsinstituten oder Bildungsadministrationen vorzubereiten.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der Analyse schulischer Strukturen, der Entwicklung innovativer Schulkonzepte sowie der empirischen Bildungsforschung. Die Universität Tübingen kooperiert in diesem Studiengang mit verschiedenen Bildungs- und Forschungseinrichtungen, um eine praxisnahe Ausbildung zu gewährleisten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Schulforschung und Schulentwicklung" verfügen über fundierte Kenntnisse in der Analyse und Gestaltung schulischer Prozesse. Tätigkeitsfelder bestehen vor allem in Bildungsadministrationen, Schulaufsicht, Schulentwicklung, Bildungsforschung sowie in Beratungs- und Weiterbildungsorganisationen. Zudem eröffnen die erworbenen Kompetenzen Möglichkeiten, in der Bildungsplanung, -evaluation und -politik tätig zu werden. Durch die wissenschaftliche Ausbildung eignen sich die Absolventen auch für eine akademische Laufbahn in der Bildungsforschung.