Bayreuth: Scientific Computing (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Scientific Computing" an der Universität Bayreuth ist ein konsekutiver Masterstudiengang, der auf eine Dauer von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse im Bereich der wissenschaftlichen Daten- und Informationsverarbeitung vertiefen möchten. Es ist ein interdisziplinärer Studiengang, der sowohl Informatik, Mathematik als auch Anwendungsfelder aus den Naturwissenschaften integriert. Das Studium legt besonderen Wert auf die Vermittlung von modernen Methoden der numerischen Simulation, Datenanalyse, Softwareentwicklung und mathematischen Modellierung. Der Unterricht erfolgt überwiegend in englischer Sprache, um internationale Anforderungen zu erfüllen und den Studierenden eine globale Perspektive zu bieten. Das Studienangebot ist am Standort Bayreuth konzentriert und umfasst sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisorientierte Anwendungen, inklusive Projektarbeiten und Kooperationen mit Forschungsinstituten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel vier Semester, die eine strukturierte Aneinanderreihung von Pflicht- und Wahlmodulen vorsehen. Zu Beginn stehen grundlegende Module in Informatik, Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen, die die Basis für weiterführende Spezialisierungen bilden. Im weiteren Verlauf des Studiums können Studierende Wahlpflichtmodule belegen, die thematisch Schwerpunkte wie numerische Methoden, Datenanalyse, Softwareentwicklung oder Modellierung setzen. Das Curriculum beinhaltet auch praxisbezogene Komponenten, darunter Projektarbeiten, Laborübungen und Praktika, die die Anwendung der erlernten Methoden fördern. Ergänzend dazu finden Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Übungen und Seminaren statt. Das Studium ist so konzipiert, dass es sowohl den wissenschaftlichen Nachwuchs auf Forschungs- und Entwicklungsaufgaben vorbereitet als auch den Einstieg in die Industrie erleichtert. Besonderheiten des Studiengangs an der Universität Bayreuth sind die enge Zusammenarbeit mit Forschungszentren und die Integration aktueller digitaler Lehrformate, um die Studierenden optimal auf die Praxis vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Scientific Computing" verfügen über eine fundierte Qualifikation in den Bereichen numerische Methoden, Datenanalyse und Softwareentwicklung. Typische Berufsfelder sind die Forschung und Entwicklung in Wissenschaft und Industrie, insbesondere in Bereichen wie Simulationstechniken, Datenverarbeitung, Softwareengineering, Umwelt- und Energiewissenschaften sowie in der Automatisierungstechnik. Weitere Einsatzbereiche sind die Entwicklung innovativer Algorithmen, die Optimierung technischer Prozesse sowie die Analyse komplexer Datensätze in verschiedensten Branchen. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiengangs bestehen gute Voraussetzungen für eine wissenschaftliche Karriere an Hochschulen oder Forschungsinstituten sowie für den Eintritt in technisch orientierte Unternehmen.