zur Suche

Berlin: Geschichte und Kultur des Vorderen Orients/Semitistik (B.A.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Bachelor
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Studiengang "Geschichte und Kultur des Vorderen Orients/Semitistik" wird an der Freien Universität Berlin angeboten. Es handelt sich um ein Vollzeitstudium, das auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt ist und mit dem Bachelor of Arts abschließt. Der Studienbeginn erfolgt im Wintersemester. Das Studium findet am Standort Berlin statt und wird in deutscher Sprache durchgeführt.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in der Geschichte, Kultur, Sprache und Literatur des Vorderen Orients sowie in der Semitistik. Der Studienaufbau umfasst grundsätzlich eine Kombination aus Pflichtmodulen und Wahlfächern, die sowohl historische, kulturelle als auch sprachwissenschaftliche Aspekte abdecken. Das Curriculum ist modular aufgebaut und beinhaltet in der Regel Basismodule zu den Grundlagen der Vorderasiatischen Geschichte, Semitistik sowie Sprachkursen in modernen und antiken semitischen Sprachen.

Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt, wobei die Inhalte sowohl theoretische Lehrveranstaltungen, Seminararbeiten als auch praktische Übungen umfassen. Lehrformate sind Vorlesungen, Seminare, Praktika und Sprachlabore, die teilweise an verschiedenen Standorten innerhalb der Freie Universität Berlin stattfinden. Neben den Lehrveranstaltungen in Präsenzform bietet die Freie Universität Berlin auch Möglichkeiten zur digitalen Lehre und Selbststudium.

Besondere Schwerpunkte liegen auf der interdisziplinären Verbindung von historischen, linguistischen und kulturellen Fragestellungen. Kooperationen mit Forschungseinrichtungen sowie praxisorientierte Angebote, beispielsweise Sprachlabore oder Exkursionen, ergänzen das Studium. Zudem besteht die Gelegenheit, an Forschungsprojekten mitzuwirken oder Auslandsaufenthalte zu absolvieren, um interkulturelle Kompetenzen zu vertiefen.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Fachkenntnisse, die sie für Tätigkeiten in kulturellen Institutionen, Archiven, Museen, Verlagen oder bei internationalen Organisationen qualifizieren. Mögliche Berufsfelder sind unter anderem Forschung, Wissenschaftskommunikation, Sprach- und Übersetzungsdienste, Kulturelle Beratung oder Arbeiten im Bereich der interkulturellen Kooperationen. Zudem kann der Abschluss als Grundlage für weiterführende Studien, etwa im Masterbereich, dienen.

Abschluss
Bachelor
Hochschultyp
Universität
Standort
10115 Berlin

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .