zur Suche

Marburg: Semitistik und altorientalische Philologie (M.A.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Master
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Master-Studiengang "Semitistik und altorientalische Philologie" an der Universität Marburg ist ein konsekutives Vollzeit-Programm, das auf einem vorherigen Bachelor-Abschluss in diesem Fachgebiet aufbaut. Das Studium dauert in der Regel vier Semester und wird sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester angeboten. Es schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Der Studiengang legt den Fokus auf eine theoretisch fundierte Ausbildung, die sprachliche, kulturelle und historische Aspekte der semitischen und altorientalischen Sprachen sowie Kulturen umfasst.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse in den sprachlichen, literarischen und kulturellen Aspekten der semitischen Sprachen sowie altorientalischer Kulturen. Der Studienaufbau gliedert sich in Module, die sowohl sprachliche und literarische Inhalte als auch kulturwissenschaftliche Themen abdecken. Es gibt Pflichtmodule, Wahlpflichtfächer sowie Forschungs- und Projektarbeiten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei spezielle sprachliche Kurse auch in den jeweiligen Originalsprachen angeboten werden, um die sprachlichen Kompetenzen zu fördern.

Der Studiengang ermöglicht eine Spezialisierung auf bestimmte Fachgebiete, wie bestimmte Sprachgruppen oder kulturelle Epochen. Praktische Elemente wie Exkursionen, Forschungsprojekte und Kooperationen mit musealen oder archäologischen Einrichtungen sind integriert. Das Studium findet überwiegend in Präsenzform in Marburg statt. Die Hochschule legt besonderen Wert auf eine forschungsorientierte Ausbildung, die Studierende auf eine wissenschaftliche oder akademische Laufbahn vorbereitet.

Wichtige Inhalte:

  • Sprachliche, literarische und kulturelle Aspekte der semitischen Sprachen
  • Kulturwissenschaftliche Themen zu altorientalischen Kulturen
  • Forschungs- und Projektarbeiten
  • Praktische Elemente wie Exkursionen und Kooperationen

Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Semitistik und altorientalische Philologie" können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden. Dazu zählen Tätigkeiten im wissenschaftlichen Bereich an Universitäten, Forschungsinstituten oder Archiven. Ebenso bestehen Einsatzmöglichkeiten in kulturellen Institutionen, im Museumswesen sowie bei Archiv- und Bibliotheksdiensten. Die Qualifikation eröffnet auch Chancen im Bereich der Übersetzung und Dolmetschung, in der kulturellen Bildung sowie in der Publikation und Vermittlung von Fachwissen über die semitischen und altorientalischen Kulturen.

Typische Einsatzbereiche:

  • Wissenschaftliche Forschung und Lehre
  • Archiv- und Bibliotheksdienste
  • Kulturelle Institutionen und Museen
  • Übersetzung und Dolmetschen
  • Kulturelle Bildung und Vermittlung
Abschluss
Master
Hochschultyp
Universität
Standort
35033 Marburg

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .