zur Suche

Marburg: Semitistik (Hauptfach im Kombinationsbachelor) (B.A.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Bachelor
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Studiengang "Semitistik (Hauptfach im Kombinationsbachelor)" an der Universität Marburg ist ein konsekutives Bachelor-Studium, das auf die wissenschaftliche Beschäftigung mit semitischen Sprachen, Kulturen und Literaturen ausgerichtet ist. Das Studium findet in Vollzeit am Standort Marburg statt und führt nach sechs bis acht Semestern zum Abschluss des Bachelor of Arts. Es richtet sich an Studierende, die sich intensiv mit den sprachlichen, kulturellen und historischen Aspekten der semitischen Sprachfamilie beschäftigen möchten. Der Studiengang ist Bestandteil des Fachbereichs Geisteswissenschaften und bietet die Möglichkeit, das Fach mit einem Nebenfach zu kombinieren, was insbesondere die interdisziplinäre Ausbildung fördert.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Das Studium beginnt jeweils im Wintersemester und ist in der Regel auf eine Studiendauer von sechs bis acht Semestern ausgelegt. Im Rahmen des Bachelor-Studiums werden grundlegende Kenntnisse in der semitischen Sprachwissenschaft vermittelt, einschließlich Sprachkompetenz in mindestens einer semitischen Sprache, sowie kultur- und literaturwissenschaftliche Module. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend auf Deutsch statt und beinhalten Vorlesungen, Seminare sowie praktische Übungen. Studierende haben die Möglichkeit, das Studium durch ein Nebenfach zu ergänzen, wobei die Regelstudienzeit bei sechs Semestern für ein einzelnes Nebenfach und bei acht Semestern für zwei Nebenfächer liegt. Das Curriculum ist durch die Integration von Forschungsprojekten und praxisorientierten Elementen geprägt, um die Studierenden auf mögliche Berufsfelder vorzubereiten. Die Universität Marburg kooperiert mit Forschungseinrichtungen und bietet spezielle Seminare sowie Studienangebote im Bereich der orientalischen Sprachen und Kulturen an.

Wichtige Inhalte:

  • Grundlagen der semitischen Sprachwissenschaft
  • Sprachkompetenz in mindestens einer semitischen Sprache
  • Kultur- und literaturwissenschaftliche Module
  • Praktische Übungen und Seminare
  • Forschungsprojekte und praxisorientierte Elemente
  • Kooperationen mit Forschungseinrichtungen

Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Semitistik" verfügen über fundierte sprachliche, kulturelle und historische Kenntnisse, die sie für Tätigkeiten in Wissenschaft, Archiv- und Dokumentationsarbeit, Kultureinrichtungen, Übersetzungsdiensten sowie in internationalen Organisationen qualifizieren. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in Bereichen wie Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit oder im kulturellen Management, insbesondere in Institutionen mit Bezug zu den Ländern des Vorderen Orients. Die breite fachliche Grundlage ermöglicht zudem den Einstieg in weiterführende Studiengänge im Bereich der Orientalistik, Middle Eastern Studies oder verwandten Disziplinen.

Typische Berufsfelder:

  • Wissenschaftliche Forschung und Lehre
  • Archiv- und Dokumentationsarbeit
  • Kultureinrichtungen und Museen
  • Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeiten
  • Internationale Organisationen
  • Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit
  • Kulturelles Management
Abschluss
Bachelor
Hochschultyp
Universität
Standort
35033 Marburg

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .