Marburg: Semitistik (Nebenfach im Kombinationsbachelor) (Bachelor)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Semitistik (Nebenfach im Kombinationsbachelor)" an der Universität Marburg ist ein grundständiges Studienangebot, das auf den Erwerb eines Bachelor-Abschlusses ausgelegt ist. Das Studium findet in Vollzeit an der Hochschule in Marburg statt und beginnt jeweils zum Wintersemester. Die Regelstudienzeit variiert zwischen sechs und acht Semestern, abhängig vom gewählten Studienmodell. Der Abschluss des Studiums ist der Bachelor. Das Fach Semitistik beschäftigt sich mit den Sprachen, Kulturen und Literaturen der semitischen Sprachfamilie und bietet durch die vielfältigen Module eine fundierte sprachliche sowie kulturelle Ausbildung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist als Nebenfach im Rahmen eines Kombinationsbachelor-Studiums konzipiert und kann in zwei Varianten absolviert werden: als 6-semestriges Nebenfach oder als 8-semestriges Nebenfach. Das Studium umfasst in erster Linie Module zu den Bereichen Sprachkompetenz, Literatur, Kultur sowie Geschichte der semitischen Sprachen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei auch sprachpraktische Übungen und Lehrveranstaltungen in den jeweiligen semitischen Sprachen angeboten werden.
Der Studienaufbau sieht vor, dass Studierende neben den Kernfächern auch Wahlpflichtmodule belegen können, um spezielle Interessensschwerpunkte wie bestimmte Sprachgruppen oder kulturelle Themen zu vertiefen. Die Lehrformate bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Sprachkursen sowie praxisorientierten Übungen.
Das Studium findet am Standort Marburg statt, der eine enge Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten und Fachbereichen ermöglicht. Es bestehen Kooperationen im Bereich der Sprach- und Kulturforschung, die den Studierenden praktische Einblicke und Forschungsgelegenheiten bieten. Zudem sind einzelne Lehrveranstaltungen im Rahmen von Forschungsprojekten der Universität integriert, um die wissenschaftliche Qualifikation zu stärken.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Semitistik können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden, darunter in der kulturellen und sprachlichen Vermittlung, bei internationalen Organisationen, in der Übersetzung und Dolmetschertätigkeit, im Bereich der Literatur- und Kulturvermittlung sowie in der Forschung. Auch Tätigkeiten in Verlagen, Medien oder im Bildungswesen sind mögliche Einsatzbereiche. Durch die interkulturelle Kompetenz und Sprachkenntnisse bieten sich vielfältige Karrierewege in nationalen und internationalen Kontexten.