Bremen: Internationaler Studiengang Shipping and Chartering (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Internationale Studiengang Shipping and Chartering (ISSC) an der Hochschule Bremen ist ein englischsprachiger Bachelor-Studiengang, der auf eine internationale Laufbahn in der maritimen Wirtschaft vorbereitet. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt und endet mit dem Abschluss Bachelor of Arts. Es richtet sich an Studierende, die sich für die Schnittstellen von Wirtschaft, Technik und Recht im maritimen Umfeld interessieren und ihre Kenntnisse in einem internationalen Kontext vertiefen möchten. Das Programm legt besonderen Wert auf praxisnahe Ausbildung, internationale Komponenten und die Vermittlung von Fachwissen in den Bereichen Seeverkehr, Logistik sowie maritime Managementprozesse.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist vollständig in Englisch unterrichtet und basiert auf einem modularen Konzept, das sowohl Grundlagen- als auch Vertiefungsthemen integriert, um den breiten Anforderungen der maritimen Branche gerecht zu werden. Die ersten beiden Semester fokussieren auf grundlegende Inhalte wie Management, See- und Handelsrecht, um eine solide Basis zu schaffen. Ab dem dritten Semester verschieben sich die Schwerpunkte auf spezialisierte Themen wie Ladungsplanung und -sicherheit, Schiffsabfertigung oder Personalmanagement, wobei die Module aufeinander aufbauen, jedoch keine strikte Trennung zwischen Grundlagen- und Vertiefungsmodulen besteht.
Im fünften Semester absolvieren Studierende ein mindestens 18-wöchiges Praxissemester in einem Unternehmen der Seeverkehrs-, Logistik- oder Transportbranche. Die Hochschule Bremen begleitet dieses Praxissemester durch Vor- und Nachbereitungen, um die praktische Erfahrung zu sichern. Das siebte Semester ist für Wahlpflichtmodule und die Bachelor-Arbeit reserviert. Dabei können Studierende aus drei vorgegebenen Fachbereichen wählen, um ihre Spezialisierung zu vertiefen, sowie ihre Abschlussarbeit verfassen.
Der Studiengang ist so konzipiert, dass er durch internationale Kooperationen, Praxisphasen im Ausland und projektorientierte Lehrformate eine praxisnahe und globale Perspektive bietet. Die Unterrichtsorte befinden sich in Bremen, wobei das Programm die Verbindung von Theorie und Praxis im maritimen Sektor besonders betont.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Shipping and Chartering sind qualifiziert für Tätigkeiten in der internationalen Schifffahrtswirtschaft, Logistikunternehmen, Reedereien, Hafen- und Terminalbetreibern sowie im maritimen Management und in der Seerechtspflege.
Typische Einsatzfelder:
- Planung und Steuerung von Ladungstransporten
- Schiffabfertigung
- Seeverkehrsmanagement
- Maritime Rechtssachverhalte
- Organisation und Koordination von Transport- und Logistikprozessen