zur Suche

Tübingen: Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt (B.A.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Bachelor
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Studiengang "Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt" an der Universität Tübingen ist ein konsekutives Bachelor-Studium, das in der Regel vier Jahre (acht Semester) dauert und mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" endet. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Tübingen statt. Es richtet sich an Studierende, die sich für die Kultur, Sprache, Geschichte sowie wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte Chinas interessieren. Der Studiengang ist Bestandteil des Fachbereichs Kulturwissenschaften und fokussiert auf eine interdisziplinäre Annäherung an die chinesische Kultur und Gesellschaft. Besonderheiten sind die Integration berufspraktischer Elemente sowie die Verbindung von geisteswissenschaftlichen Disziplinen mit praxisnahen Inhalten.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in der Sinologie, wobei die Schwerpunkte auf der chinesischen Sprache, Schrift, Literatur, Geschichte, Philosophie und Kultur liegen. Das Curriculum ist modular aufgebaut und umfasst sowohl linguistische als auch kulturwissenschaftliche Module. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei auch das Erlernen der chinesischen Sprache eine zentrale Rolle spielt. Das Studium beginnt meist im Wintersemester.

Die Studienorganisation sieht eine Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen und praktischen Sprachkursen vor. Es gibt die Möglichkeit, sich auf bestimmte Bereiche wie China-Wirtschaft, Kultur oder Gesellschaft zu spezialisieren, wobei Wahlpflichtmodule angeboten werden. Zudem sind Praktika oder Forschungsprojekte vorgesehen, um die berufspraktischen Kompetenzen der Studierenden zu fördern. Das Studienmodell ist auf eine flexible Gestaltung ausgelegt, um sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten zu vermitteln.

Wichtige Inhalte:

  • Chinesische Sprache und Schrift
  • Chinesische Literatur
  • Geschichte Chinas
  • Philosophie und Kultur Chinas
  • Wirtschaft und Gesellschaft Chinas

Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule: Die Universität Tübingen legt besonderen Wert auf interdisziplinäre Ansätze und bietet Kooperationen mit chinesischen Universitäten sowie Forschungsinstitute an. Ergänzend dazu werden Exkursionen, Sprachaufenthalte und Praxisprojekte ermöglicht, die die internationale Orientierung des Studiums stärken.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Sinologie" verfügen über fundierte Kenntnisse der chinesischen Sprache, Kultur und Gesellschaft. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in Bereichen wie Internationaler Kultur- und Bildungsarbeit, Übersetzung und Dolmetschen, China-Referaten, Wirtschaft und Handel, Tourismus sowie in kulturellen und wissenschaftlichen Institutionen. Zudem bestehen gute Voraussetzungen für eine weiterführende akademische Laufbahn, etwa in Master-Programmen im Bereich Asienwissenschaften oder verwandten Disziplinen. Durch die praxisorientierten Komponenten sind Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet auf berufliche Tätigkeiten mit Bezug zu China und asiatischer Kultur.

  • Internationale Kultur- und Bildungsarbeit
  • Übersetzung und Dolmetschen
  • China-Referate
  • Wirtschaft und Handel
  • Tourismus
  • Kulturelle und wissenschaftliche Institutionen
Abschluss
Bachelor
Hochschultyp
Universität
Standort
72076 Tübingen

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .