Wien: Sinophone Societies and Cultures (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Sinophone Societies and Cultures" an der Universität Wien ist ein zweijähriges Vollzeitprogramm, das in vier Semestern abgeschlossen werden kann. Das Studium befindet sich in Wien und wird in englischer Sprache angeboten. Es richtet sich an Studierende, die sich für die Kulturen, Sprachen und Gesellschaften der chinesischsprachigen Welt interessieren und bietet eine vertiefte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesen Themen. Der Studiengang legt besonderen Wert auf interdisziplinäre Ansätze und fördert die kritische Reflexion kultureller, sprachlicher und gesellschaftlicher Aspekte der chinesischen Welt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist so konzipiert, dass er eine breite wissenschaftliche Grundlage in den Bereichen Sprache, Schrift, Geschichte, Kultur, Philosophie und Wirtschaft Chinas vermittelt. Die Studieninhalte sind in Module gegliedert, die sowohl sprachliche Kompetenzen in Mandarin als auch kulturelle, historische und sozialwissenschaftliche Fragestellungen umfassen. Neben Sprachkursen werden Lehrveranstaltungen zu chinesischer Literatur, Philosophie, Gesellschaftsstrukturen und modernen Entwicklungen angeboten. Das Curriculum verbindet theoretische und praktische Inhalte, wobei auch praxisorientierte Elemente wie Forschungsprojekte, Seminare und Workshops integriert sind.
Wichtige Inhalte:
- Sprachliche Kompetenzen in Mandarin
- Chinesische Literatur, Philosophie und Gesellschaft
- Kulturelle und historische Fragestellungen
- Moderne Entwicklungen in China
- Wirtschaftliche Aspekte der chinesischen Gesellschaft
- Interdisziplinäre Forschungsansätze
- Praxisorientierte Module wie Forschungsprojekte, Seminare und Workshops
Der Studiengang wird vollständig in Wien abgehalten, wobei die Hochschule Kooperationen mit chinesischen Universitäten pflegt, um Studierenden Austauschmöglichkeiten und Forschungsprojekte zu bieten. Die Lehrveranstaltungen umfassen Vorlesungen, Seminare und Gruppenarbeiten, die in Präsenz sowie digitalen Formaten stattfinden. Besonderes Augenmerk liegt auf der Förderung sprachlicher Fertigkeiten sowie auf der Vermittlung eines interkulturellen Verständnisses. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung und den Fokus auf die Gesellschaften der chinesischsprachigen Welt werden vielfältige Berufsfelder angesprochen, darunter Forschung, Bildung, Kulturmanagement, Übersetzung sowie Tätigkeiten in internationalen Organisationen und Unternehmen mit Bezug zu China.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Sinophone Societies and Cultures" verfügen über fundierte Kenntnisse der chinesischen Sprache, Kultur und Gesellschaften. Dies qualifiziert sie für Tätigkeiten im Bereich der Wissenschaft, internationalen Zusammenarbeit, Kulturvermittlung, Übersetzung sowie in der Wirtschaft, insbesondere in Branchen mit Bezug zu China. Die interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht den Einstieg in Forschungs- und Entwicklungsbereiche, kulturelle Institutionen oder in global agierende Unternehmen, die einen tiefgehenden kulturellen und sprachlichen Hintergrund erfordern.
Typische Einsatzbereiche:
- Forschung und Wissenschaft
- Internationale Zusammenarbeit
- Kulturvermittlung und -management
- Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeiten
- Arbeiten in kulturellen Institutionen
- Positionen in der Wirtschaft mit Bezug zu China
- Arbeiten in internationalen Organisationen und Unternehmen