Auf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang Skandinavistik an der Universität Köln ist ein konsekutives Vollzeitstudium, das in der Regelstudienzeit von vier Semestern abgeschlossen wird. Das Studium führt zum Abschluss Master of Arts und beginnt ausschließlich im Wintersemester. Es richtet sich an Studierende, die sich für die modernen und historischen Kulturen Nordeuropas sowie deren Sprachen, Literatur und gesellschaftliche Entwicklungen interessieren. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studiengang bietet die Möglichkeit, im Rahmen eines Auslandssemesters interkulturelle Erfahrungen zu sammeln und die sprachlichen und kulturellen Besonderheiten der skandinavischen Länder vertiefend zu erforschen. Die Universität Köln legt bei diesem Studienangebot einen Fokus auf eine umfassende sprachliche, literarische und kulturelle Ausbildung, die durch Kooperationen mit Partnerinstitutionen in Skandinavien ergänzt wird.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist als Ein-Fach-Master konzipiert und umfasst vier Semester, in denen die Studierenden vertiefte Kenntnisse der skandinavischen Sprachen, Literaturen, Kulturen und Gesellschaften erwerben. Der Studienaufbau gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule, die eine breite fachliche Grundlagenausbildung sowie Spezialisierungsmöglichkeiten bieten. Zu den Kerninhalten zählen Sprachkurse in den skandinavischen Sprachen, literaturwissenschaftliche und kulturwissenschaftliche Module sowie interdisziplinäre Themenbereiche wie Medien, Gesellschaft und Geschichte. Das Studium beinhaltet eine Mischung aus Vorlesungen, Seminaren, Sprachtrainings und selbstständigen Arbeiten. Das Praxissemester oder Auslandsemester stellt einen integralen Bestandteil dar, um die interkulturellen Kompetenzen zu stärken und sprachliche Fertigkeiten zu vertiefen. Besonders hervorzuheben ist die enge Zusammenarbeit mit skandinavischen Partneruniversitäten sowie die Nutzung spezieller Forschungsfelder an der Universität Köln, die sich auf die moderne skandinavische Literatur, Medien und Gesellschaften fokussieren. Das Studienangebot ist so konzipiert, dass Studierende am Ende ihre Kenntnisse in Fachsprachen und regionalen Kontexten nachweisen können.
Wichtige Inhalte:
- Sprachkurse in skandinavischen Sprachen
- Literaturwissenschaftliche Module
- Kulturwissenschaftliche Module
- Interdisziplinäre Themenbereiche (Medien, Gesellschaft, Geschichte)
- Praxis- und Auslandsemester zur Vertiefung interkultureller Kompetenzen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums Skandinavistik verfügen über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Sprache, Literatur und Kultur Skandinaviens. Typische Berufsfelder sind Tätigkeiten in der Kultur- und Medienbranche, im Bildungswesen, bei kulturellen Organisationen sowie in internationalen Unternehmen mit Bezug zu den skandinavischen Ländern. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in Bereichen wie Übersetzung, Dolmetschen, Tourismus, Wissenschaft und Forschung. Die erlangten interkulturellen Kompetenzen und Sprachkenntnisse qualifizieren für Tätigkeiten in nationalen und internationalen Kontexten, die eine vertiefte Auseinandersetzung mit Skandinavien erfordern.