Tübingen: Skandinavistik (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Skandinavistik an der Universität Tübingen vermittelt Kenntnisse über die modernen und historischen Kulturen der nordischen Länder. Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Der Abschluss ist der Bachelor of Arts. Das Studium findet am Standort Tübingen statt und wird in den Unterrichtssprachen Deutsch und Englisch durchgeführt. Ziel ist es, Studierenden fundierte Sprachkenntnisse sowie eine breite kulturelle und literarische Bildung in Bezug auf Skandinavien zu vermitteln. Das Studienangebot legt zudem einen Schwerpunkt auf die Vermittlung interkultureller Kompetenzen und die Förderung von Auslandserfahrungen, etwa durch integrierte Auslandssemesterphasen. Das Fach zeichnet sich durch eine vielfältige Kombination aus Sprachkursen, kulturwissenschaftlichen Modulen, Literaturstudien sowie mediävistischen und aktuellen Themen aus.
Studieninhalte und Studienorganisation
Das Studium der Skandinavistik an der Universität Tübingen ist modular aufgebaut und umfasst fächerübergreifende Lehrveranstaltungen, die sowohl sprachliche, literarische als auch kulturelle Aspekte abdecken. Die ersten Semester konzentrieren sich auf den Erwerb von Sprachkompetenzen in den skandinavischen Sprachen, insbesondere Dänisch, Schwedisch und Norwegisch, wobei auch Einführungen in die Sprachwissenschaft und die Landeskunde erfolgen. Im weiteren Studienverlauf vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse durch Module zu Literatur, Kulturgeschichte, Mediävistik sowie aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen der nordischen Länder.
Der Studiengang bietet die Möglichkeit, Wahlpflichtfächer zu belegen, die beispielsweise den Fokus auf skandinavische Literatur, Medien, Film oder Gesellschaft legen. Ergänzend werden praxisorientierte Elemente wie Sprachkurse, Projektarbeiten und ggf. Studienprojekte im Ausland integriert, um die Anwendung der erlernten Kenntnisse zu fördern. Das Studium wird in Tübingen hauptsächlich in Präsenzform durchgeführt, mit zusätzlichen Angeboten in Form von Sprachlaboren und Seminaren.
Das Fach zeichnet sich durch Kooperationen mit skandinavischen Universitäten und kulturellen Institutionen aus, wodurch Studierende von Austauschprogrammen und besonderen Forschungsprojekten profitieren können. Zudem besteht die Möglichkeit, im Rahmen des Studiums an Exkursionen und kulturellen Veranstaltungen teilzunehmen, um das Verständnis für die skandinavischen Länder zu vertiefen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Skandinavistik verfügen über fundierte Sprachkenntnisse sowie kulturelles und literarisches Fachwissen, die sie für vielfältige Berufsfelder qualifizieren. Typische Einsatzbereiche sind die Übersetzung und Dolmetschertätigkeiten, kulturelle und bildungspolitische Institutionen, Verlagswesen, Medien sowie Tourismus und Fremdenverkehr. Zudem bieten die erworbenen interkulturellen Kompetenzen gute Voraussetzungen für Tätigkeiten in internationalen Organisationen, im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit, im Bildungssektor oder bei Institutionen, die sich mit Nord- und Mitteleuropa beschäftigen. Das Studium legt zudem eine solide Basis für weiterführende Qualifikationen im Master-Studium, etwa in Kulturwissenschaften, Literaturwissenschaften oder Sprachwissenschaften.