Oldenburg (Oldenburg): Slavistik (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Slavistik" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vermittelt Kenntnisse über die Sprachen, Literaturen und Kulturen der slawischen Welt. Das Studium ist als Vollzeitstudium konzipiert und umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Es schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Das Studium beginnt in der Regel zum Wintersemester und findet in Oldenburg statt. Studierende haben die Möglichkeit, sich auf das Fach Slavistik entweder als Hauptfach, Nebenfach, Erstfach oder Zweitfach zu spezialisieren.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und verbindet sprachliche, literarische und kulturwissenschaftliche Inhalte. Die Studienorganisation sieht vor, dass Studierende im ersten Studienjahr grundlegende Kenntnisse in den jeweiligen slavischen Sprachen erwerben. Darauf aufbauend folgen vertiefende Module zu Literatur, Kultur, Gesellschaft sowie Sprachwissenschaften der jeweiligen Sprachräume. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei auch sprachpraktische Übungen und Sprachkurse in den jeweiligen slawischen Sprachen integriert sind.
Das Studienangebot umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlmodule, die eine Spezialisierung in bestimmten regionalen oder thematischen Schwerpunkten ermöglichen. Das Curriculum beinhaltet praktische Elemente wie Sprachpraxis, Literaturanalysen, kulturwissenschaftliche Projekte sowie Forschungsseminare. Das Studium ist grundsätzlich in Vollzeit konzipiert, wobei Lehrveranstaltungen an verschiedenen Standorten der Universität stattfinden können.
Wichtige Inhalte:
- Sprachliche Kompetenzen in mehreren slavischen Sprachen
- Literatur- und Kulturwissenschaften der slawischen Welt
- Gesellschaftliche und historische Kontexte
- Sprachwissenschaftliche Grundlagen
- Praktische Sprachübungen und Sprachkurse
- Forschungsseminare und kulturwissenschaftliche Projekte
- Praxisorientierte Elemente wie Projektarbeiten, Präsentationen und Praktika
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Slavistik" verfügen über fundierte Sprachkenntnisse sowie interkulturelle Kompetenzen, die sie in verschiedenen Berufsfeldern einsetzen können.
Typische Einsatzbereiche:
- Übersetzung und Dolmetschen
- Kulturelle Einrichtungen und Museen
- Verlagswesen
- Journalismus
- Internationaler Austausch und Kooperationen
- Forschung und Lehre
- Arbeiten in Institutionen, die sich mit Osteuropa und dem Balkan beschäftigen