
Halle (Saale): Slavische Sprachen, Literaturen und Kulturen (zwei Slavinen) (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Slavische Sprachen, Literaturen und Kulturen (zwei Slavinen)" an der Universität Halle ist ein konsekutives Bachelor-Studium, das auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt ist. Das Vollzeitstudium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Das Studium findet am Standort Halle (Saale) statt und wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten. Es richtet sich an Studierende, die sich intensiv mit den slawischen Sprachen, Literaturen und Kulturen beschäftigen möchten und bietet eine fundierte sprachliche sowie kulturelle Ausbildung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist als Zwei-Fach-Bachelor konzipiert und umfasst 120 Leistungspunkte (LP). Der Studienaufbau gliedert sich in inhaltliche Module zu den jeweiligen slavischen Sprachen, Literaturen und Kulturen, die sowohl sprachliche Kompetenzen als auch kulturelles Wissen vermitteln. Typischerweise bestehen die Studieninhalte aus Sprachkursen, Literatur- und Kulturwissenschaften sowie interdisziplinären Seminaren. Das Studium ist so gestaltet, dass es eine vertiefte Beschäftigung mit mindestens zwei slavischen Sprachräumen ermöglicht, was durch Wahlfächer und Spezialisierungen unterstützt wird.
Der Lehrplan integriert praktische Komponenten, etwa sprachpraktische Übungen, kulturelle Projektarbeiten und Forschungsmethoden. Die Lehrveranstaltungen an der Universität Halle finden in Präsenzform statt, wobei die Hochschule besondere Schwerpunkte auf die Vermittlung sprachlicher Kompetenz und interkultureller Verständigung legt. Das Studienangebot ist durch Kooperationen mit wissenschaftlichen Instituten und Kulturorganisationen geprägt, die praxisnahe Einblicke und Forschungsfelder bieten.
Neben den Fachinhalten wird Wert auf eine methodische Ausbildung gelegt, um Studierende auf berufliche Tätigkeiten im kulturellen, sprachlichen oder wissenschaftlichen Bereich vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden, darunter kulturelle Institutionen, Verlagswesen, Medien, Bildungssektor, Übersetzungs- und Dolmetscherdienste sowie in internationalen Organisationen. Zudem bestehen Einsatzmöglichkeiten in der Forschung, im kulturellen Austausch sowie in der Erwachsenenbildung. Das Studium qualifiziert zudem für weiterführende Studiengänge im Bereich der Slawistik, Kulturwissenschaften oder Sprachwissenschaften.