
Halle (Saale): Slavische Sprachen, Literaturen und Kulturen im europäischen Kontext (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Slavische Sprachen, Literaturen und Kulturen im europäischen Kontext" wird an der Universität Halle in Halle (Saale) angeboten. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Arts" ab. Es handelt sich um ein Vollzeitangebot, das im Wintersemester begonnen werden kann. Das Studienprogramm ist ausschließlich in deutscher Sprache konzipiert und richtet sich an Studierende, die sich auf die slavischen Sprachen und deren kulturelle sowie literarische Kontexte innerhalb Europas spezialisieren möchten. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die interdisziplinäre Betrachtung slavischer Kulturen im europäischen Rahmen und bietet eine intensive sprachliche sowie kulturwissenschaftliche Ausbildung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Slavische Sprachen, Literaturen und Kulturen im europäischen Kontext" ist als Ein-Fach-Master konzipiert und umfasst 120 Leistungspunkte (LP). Die Studienorganisation erfolgt in Vollzeit über vier Semester, wobei der Studienbeginn ausschließlich im Wintersemester möglich ist. Das Curriculum umfasst sowohl sprachliche als auch kulturwissenschaftliche Module, die die slavischen Sprachräume in ihrer Vielfalt beleuchten. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten gehören die slavischen Sprachfamilien, Literaturgeschichte, Kultur- und Medienwissenschaften sowie interdisziplinäre Ansätze zur europäischen Einbindung slavischer Kulturen. Die Lehrveranstaltungen finden an der Universität Halle in Präsenzform statt. Ergänzend zu den theoretischen Komponenten bieten praktische Übungen, Sprachkurse sowie Forschungsprojekte die Möglichkeit, vertiefte Kenntnisse zu erwerben. Das Studienangebot zeichnet sich durch enge Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und kulturellen Partnern aus, wodurch praxisnahe und forschungsorientierte Inhalte vermittelt werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in den Bereichen Kulturmanagement, Übersetzung und Dolmetschen, wissenschaftliche Forschung, Lehre sowie in kulturellen Institutionen und Organisationen. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in Verlagen, Medienunternehmen, internationalen Organisationen und im Bereich der interkulturellen Kommunikation. Die fundierte sprachliche Ausbildung und die interdisziplinäre Kompetenz ermöglichen eine vielseitige Berufslaufbahn im nationalen sowie internationalen Kontext.