Leipzig: Ostslawische Sprachen, Literaturen und Kulturen (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Ostslawische Sprachen, Literaturen und Kulturen" an der Universität Leipzig ist ein Bachelor-Studiengang, der auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit und Teilzeit angeboten und endet mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts. Der Studienstandort ist Leipzig. Das Fachangebot umfasst die Vermittlung sprachlicher, literarischer und kultureller Kenntnisse im Bereich der ostslawischen Sprachen, insbesondere Russisch. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei auch Russisch als Unterrichtssprache zum Einsatz kommt. Das Studium beginnt ausschließlich im Wintersemester. Es handelt sich um ein forschungsorientiertes Studium, das durch eine praxisnahe Vermittlung der Inhalte sowie durch projektbezogene Lehrformate gekennzeichnet ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine interdisziplinäre Ausbildung in den Bereichen Sprache, Literatur und Kultur der ostslawischen Region. Der Studienaufbau gliedert sich in Module, die sowohl sprachliche Fertigkeiten in Russisch als auch literatur- und kulturwissenschaftliche Inhalte vermitteln. Die ersten Semester konzentrieren sich auf die sprachliche Grundlagen und die Einführung in die Kultur der Region. Im weiteren Verlauf werden vertiefte Kenntnisse in Literatur, Kulturgeschichte sowie Landeskunde vermittelt. Das Studium integriert Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Seminaren, Sprachlaboren und Projektarbeiten. Zudem sind sprachpraktische Übungen, die den Erwerb mündlicher und schriftlicher Kompetenzen fördern, fester Bestandteil des Curriculums. Das Studienmodell legt zudem Wert auf die Förderung interkultureller Kompetenzen durch Kooperationsprojekte und Forschungsarbeiten, die an der Universität Leipzig in Zusammenarbeit mit Partnerinstitutionen durchgeführt werden. Das Studienangebot ist so gestaltet, dass es eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Fachinhalten ermöglicht und auf eine mögliche Berufstätigkeit im kultur- und sprachbezogenen Bereich vorbereitet.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in Bereichen wie Übersetzung, Dolmetschen, Kulturmanagement, Bildung, Medien sowie im internationalen Austausch und in der Diplomatie. Zudem eröffnen die erworbenen Sprachkenntnisse und kulturwissenschaftlichen Kompetenzen Beschäftigungsmöglichkeiten in Verlagen, kulturellen Einrichtungen, bei internationalen Organisationen oder in der wissenschaftlichen Forschung. Das Studium legt die Grundlage für weiterführende Qualifikationen, etwa in Master-Programmen, die sich auf slawische Studien, Kulturwissenschaften oder Sprachwissenschaften spezialisieren.