zur Suche

Berlin: Slawische Sprachen (M.A.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Master
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Studiengang "Slawische Sprachen" an der HU Berlin ist ein konsekutives Master-Programm, das auf einem vorherigen Bachelorabschluss aufbaut. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern führt das Programm zum Abschluss "Master of Arts". Der Standort des Studiums ist Berlin. Das Studienangebot richtet sich an Studierende, die sich vertiefend mit den Sprach- und Literaturwissenschaften des slawischen Kulturraums beschäftigen möchten. Das Studium legt einen besonderen Fokus auf die Erforschung der vielfältigen slawischen Sprachen und Literaturtraditionen sowie auf interkulturelle Aspekte innerhalb der slawischen Länder.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in den Sprach- und Literaturwissenschaften des slawischen Kulturraums, der Länder wie Polen, Russland, Bulgarien und Tschechien umfasst. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst sprachwissenschaftliche, literaturwissenschaftliche sowie interkulturelle Module. Es beinhaltet sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtfächer, die je nach Interessensschwerpunkt gewählt werden können. Ziel ist es, Studierende in die philologischen Methoden sowie in die kulturellen und historischen Kontexte der slawischen Länder einzuführen.

Der Studienverlauf sieht vor, dass Studierende ihre Sprachkompetenz in mindestens einer slawischen Sprache vertiefen, begleitet durch linguistische und literaturwissenschaftliche Seminare. Praxisorientierte Elemente, wie Sprachpraktika oder Forschungsprojekte, sind integriert, um die Anwendung der erworbenen Kenntnisse zu fördern. Lehrveranstaltungen finden in der Regel in deutscher Sprache statt, teilweise werden auch Lehrinhalte in den jeweiligen Fremdsprachen vermittelt. Die Hochschule bietet Kooperationen mit kulturellen Institutionen und Forschungszentren an, um den Studierenden praxisbezogene Einblicke zu ermöglichen.

Der Studiengang ist so gestaltet, dass eine individuelle Spezialisierung in bestimmten Ländern, Sprachen oder Forschungsgebieten möglich ist. Zudem profitieren Studierende von interdisziplinären Ansätzen und aktuellen Forschungsprojekten im Bereich der slawischen Studien. Die Hochschule legt Wert auf eine forschungsnahe Ausbildung, bei der die Studierenden in einschlägigen Forschungsfeldern wie Sprachentwicklung, Literaturgeschichte oder Kulturstudien tätig werden können.

Wichtige Inhalte:

  • Fundierte Kenntnisse in Sprach- und Literaturwissenschaften des slawischen Kulturraums
  • Modularer Aufbau mit sprachwissenschaftlichen, literaturwissenschaftlichen und interkulturellen Modulen
  • Vertiefung der Sprachkompetenz in mindestens einer slawischen Sprache
  • Praxisorientierte Elemente wie Sprachpraktika und Forschungsprojekte
  • Interdisziplinäre Ansätze und aktuelle Forschungsprojekte

Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Slawische Sprachen" verfügen über vertiefte sprachliche und kulturelle Kompetenzen, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern qualifizieren. Sie sind gut vorbereitet auf Aufgaben in internationalen Kontexten sowie in wissenschaftlichen und kulturellen Institutionen.

Typische Einsatzbereiche:

  • Internationale Zusammenarbeit
  • Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeiten
  • Kultureinrichtungen
  • Verlage
  • Bildungsbereich
  • Wissenschaftliche Institutionen und Forschung
  • Diplomatie
Abschluss
Master
Hochschultyp
Universität
Standort
10115 Berlin

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .