Graz: Slawische Sprachen, Literaturen und Kulturen (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Slawische Sprachen, Literaturen und Kulturen" an der Universität Graz ist ein Bachelor-Studium, das in der Regelstudienzeit von sechs Semestern absolviert wird. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und beginnt jeweils im Wintersemester. Es führt zum Abschluss "Bachelor of Arts". Das Studium findet hauptsächlich am Standort Graz statt und wird in deutscher Sprache vermittelt. Es richtet sich an Studierende, die sich vertiefend mit den Sprach- und Literaturwissenschaften des slawischen Kulturraumes beschäftigen möchten, wobei die Länder Polen, Russland, Bulgarien und Tschechien im Mittelpunkt stehen. Das Studienangebot bietet die Möglichkeit, ein eher weniger bekanntes philologisches Fachgebiet zu erforschen und sich auf die sprachliche und kulturelle Vielfalt der slawischen Welt zu fokussieren.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel grundlegende sowie vertiefende Inhalte in den Bereichen Sprachwissenschaft, Literatur und Kultur des slawischen Raumes. Das Curriculum beinhaltet Sprachkurse in verschiedenen slawischen Sprachen, wissenschaftliche Methoden, literaturwissenschaftliche Analysen sowie kulturhistorische Themen. Die Studienorganisation sieht eine Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen und praktischen Sprachkursen vor, die sowohl im Präsenzformat an der Universität Graz stattfinden. Ergänzend werden Forschungs- und Projektarbeiten sowie mögliche Auslandssemester angeboten, um die interkulturelle Kompetenz zu stärken.
Wichtige Inhalte:
- Sprachkurse in verschiedenen slawischen Sprachen
- Wissenschaftliche Methoden
- Literaturwissenschaftliche Analysen
- Kulturhistorische Themen
- Forschungs- und Projektarbeiten
- Auslandssemester
Der Studiengang legt besonderen Wert auf eine praxisorientierte Ausbildung durch Sprachpraxis, literarische Analysen und kulturelle Studien, die in enger Zusammenarbeit mit einschlägigen Forschungsschwerpunkten der Universität Graz erfolgen. Zudem bestehen Kooperationen mit Institutionen und Partneruniversitäten im slawischen Raum, die den Studierenden Austauschmöglichkeiten und praktische Erfahrungen ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Slawische Sprachen, Literaturen und Kulturen" sind qualifiziert für Tätigkeiten in Bereichen wie Übersetzung, Dolmetschen, Kulturmanagement, Journalismus, Wissenschaft und Lehre. Sie können in internationalen Organisationen, kulturellen Einrichtungen, Verlagen oder in der Wirtschaft tätig werden, insbesondere in Branchen, die sprachliche und kulturelle Expertise im Bezug auf den slawischen Raum erfordern. Zudem eröffnet die sprachliche und kulturelle Kompetenz die Möglichkeit, in Forschungs- und Bildungsinstitutionen zu arbeiten oder weiterführende Studien im Masterbereich anzuschließen.