Graz: Slawistische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Slawistische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft" an der Universität Graz ist ein konsekutives Master-Programm, das eine Regelstudienzeit von vier Semestern umfasst und mit dem akademischen Grad "Master of Arts" abschließt. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und richtet sich an Studierende, die ihre akademische Ausbildung im Bereich der slawischen Sprach- und Literaturwissenschaften vertiefen möchten. Es bietet die Möglichkeit, sich intensiv mit den Sprachen, Literaturen, Kulturen und gesellschaftlichen Entwicklungen der slawischen Welt auseinanderzusetzen, insbesondere in Bezug auf Länder wie Polen, Russland, Bulgarien und Tschechien. Das Programm legt besonderen Wert auf eine umfassende philologische Ausbildung sowie auf interkulturelle Kompetenzen und fördert den Austausch mit verschiedenen Forschungsinstitutionen und kulturellen Einrichtungen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist strukturiert aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Module. Zu Beginn des Studiums erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse in den slawischen Sprachen, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist. Im weiteren Verlauf werden vertiefende Inhalte zu slawischer Literatur, Kultur, Geschichte und Gesellschaft vermittelt. Das Curriculum enthält eine Vielzahl von Modulen, die sich auf Sprachkompetenz, Literaturwissenschaften, Kulturstudien sowie interdisziplinäre Ansätze konzentrieren.
Der Studienverlauf ist modular gestaltet und beinhaltet Pflicht- sowie Wahlpflichtfächer. Spezialisierungen können in den Bereichen Sprachwissenschaft, Literatur oder Kulturwissenschaften erfolgen, wobei Wahlmodule die individuelle Profilbildung unterstützen. Das Studium integriert praxisorientierte Elemente, etwa durch Projekte, Workshops und Kooperationen mit kulturellen Institutionen.
Der Studienort Graz bietet eine lebendige Forschungs- und Kulturumgebung, die durch die Zusammenarbeit mit regionalen und internationalen Partnern ergänzt wird. Das Programm fördert die Entwicklung interkultureller Kompetenzen durch Veranstaltungen, Exkursionen und mögliche Auslandsaufenthalte.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums verfügen über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Sprachwissenschaft, Literatur und Kultur der slawischen Welt. Dadurch sind sie qualifiziert für Tätigkeiten in kulturellen, wissenschaftlichen, bildungsbezogenen oder medienspezifischen Berufsfeldern.
Typische Einsatzbereiche:
- Verlagshäuser
- Kulturelle Institutionen
- Internationaler Kulturaustausch
- Bildungs- und Forschungseinrichtungen
- Übersetzungs- und Dolmetscherdienste