Graz: Unterrichtsfach Bosnisch-Kroatisch-Serbisch (B.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Unterrichtsfach Bosnisch-Kroatisch-Serbisch" an der Universität Graz ist ein Lehramtsstudium, das auf den Bereich der Sekundarstufe Allgemeinbildung ausgerichtet ist. Das Studium hat eine Regelstudienzeit von acht Semestern und wird in Vollzeit angeboten. Es schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Education ab und beginnt jeweils im Wintersemester. Das Studium findet am Standort Graz statt und wird auf Deutsch unterrichtet. Es vermittelt die notwendigen fachlichen und pädagogischen Kompetenzen, um zukünftige Lehrkräfte für das Unterrichtsfach Bosnisch-Kroatisch-Serbisch auszubilden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine umfassende fachliche Ausbildung im Bereich der slawischen Sprachen, Literatur und Kultur, wobei der Fokus auf Bosnisch-Kroatisch-Serbisch liegt. Der Studienaufbau ist modular gestaltet und verbindet sprachliche, literarische und kulturelle Inhalte mit pädagogischen und didaktischen Lehrveranstaltungen. Die Regelstudienzeit von acht Semestern gliedert sich in Pflicht- und Wahlmodule, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte des Unterrichtens abdecken. Im ersten Studienjahr werden grundlegende Sprachkompetenzen sowie landeskundliche Kenntnisse vermittelt, während die späteren Semester vertiefende Module zur Literatur, Kultur sowie zur Sprachdidaktik umfassen. Praxisphasen, beispielsweise im Rahmen von Schulpraktika, sind integraler Bestandteil des Studiums, um die erlernten Kompetenzen in der Unterrichtspraxis anzuwenden. Die Lehrveranstaltungen finden in Graz statt, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist. Das Studium legt besonderen Wert auf die Vermittlung einer fundierten sprachlichen Kompetenz sowie auf die Entwicklung didaktischer Fähigkeiten, um den Anforderungen des Unterrichtens im Sekundarbereich gerecht zu werden. Zudem bestehen Kooperationen mit regionalen Schulen sowie Forschungsfelder im Bereich der slawischen Sprach- und Literaturwissenschaften.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert, als Lehrkräfte für das Fach Bosnisch-Kroatisch-Serbisch an weiterführenden Schulen tätig zu werden. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in pädagogischen Einrichtungen, Sprachförderung, interkultureller Kommunikation sowie in der Bildungsverwaltung. Das Studium bildet zudem eine Grundlage für weiterführende wissenschaftliche Tätigkeiten in den Bereichen Slawistik, Sprachdidaktik oder Kulturwissenschaften.