Graz: Unterrichtsfach Slowenisch (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Unterrichtsfach Slowenisch" an der Universität Graz ist ein konsekutives Masterprogramm, das auf den Abschluss "Master of Education" ausgerichtet ist. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es beginnt jeweils im Wintersemester und findet am Standort Graz statt. Der Unterricht erfolgt in deutscher Sprache. Das Programm richtet sich an Studierende, die eine Lehrtätigkeit im Fach Slowenisch an allgemeinbildenden Schulen anstreben. Es ist Teil des Lehramtsstudiums für Sekundarstufe Allgemeinbildung und beinhaltet sowohl theoretische als auch praktische Inhalte im Bereich der Sprach- und Literaturwissenschaften des slawischen Kulturraumes. Neben der sprachlichen Kompetenzentwicklung umfasst das Studium auch die Vermittlung pädagogischer und didaktischer Kenntnisse, um eine qualifizierte Unterrichtstätigkeit im Fach Slowenisch zu ermöglichen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang "Unterrichtsfach Slowenisch" ist modular aufgebaut und folgt einem strukturierten Curriculum, das in vier Semester gegliedert ist. Im ersten und zweiten Semester werden grundlegende Kenntnisse in slowenischer Sprache, Literatur und Kultur vermittelt, ergänzt durch methodisch-didaktische Module zur Unterrichtsgestaltung. Das dritte und vierte Semester umfassen vertiefende Fachmodule sowie praktische Phasen, etwa im Rahmen von Schulpraktika, um die pädagogische Kompetenz zu stärken. Die Unterrichtssprache ist Deutsch; Kenntnisse der slowenischen Sprache und Kultur werden durch spezielle Sprach- und Literaturmodule vertieft. Das Studium ist praxisorientiert gestaltet, um die Studierenden auf den Unterricht an Sekundarschulen vorzubereiten. Es besteht die Möglichkeit, durch Kooperationen mit slowenischen Partnerinstitutionen internationale Erfahrungen zu sammeln. Das Curriculum ist so konzipiert, dass eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis gewährleistet wird, inklusive Lehrveranstaltungen in Präsenzform sowie blended learning Formate.
Wichtige Inhalte:
- Sprachliche Kompetenzen in Slowenisch
- Literatur- und Kulturwissenschaften des slawischen Kulturraumes
- Methodik und Didaktik des Unterrichtsfachs Slowenisch
- Pädagogische und schulpraktische Ausbildung
- Internationale Kooperationen und Austauschmöglichkeiten
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Unterrichtsfach Slowenisch" qualifizieren sich für eine Lehrtätigkeit an allgemeinbildenden Schulen im Fach Slowenisch. Zudem eröffnen sich Berufsmöglichkeiten in den Bereichen Bildungsadministration, Sprachförderung, interkulturelle Kommunikation sowie in Institutionen, die sich mit slawischer Kultur und Sprache beschäftigen. Durch die pädagogische Ausbildung im Rahmen des Lehramtsstudiums sind die Absolventen gut auf die Anforderungen des Schulalltags vorbereitet und können in verschiedenen Bildungs- und Kultureinrichtungen tätig werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Lehrtätigkeit an Sekundarschulen
- Bildungsadministration
- Sprachförderung und interkulturelle Kommunikation
- Arbeit in kulturellen Einrichtungen mit Fokus auf slawische Kultur