Graz: Unterrichtsfach Bosnisch-Kroatisch-Serbisch (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Unterrichtsfach Bosnisch-Kroatisch-Serbisch" an der Universität Graz ist ein konsekutives Master-Programm, das auf einem Bachelorabschluss aufbaut. Es handelt sich um ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern, das im Wintersemester beginnt und mit dem Abschluss "Master of Education" endet. Das Studium findet ausschließlich am Standort Graz statt und vermittelt sprachliche, literarische und kulturelle Kenntnisse des südslawischen Sprachraums. Ziel ist es, Studierende auf eine Lehrtätigkeit im Sekundarbereich vorzubereiten und die entsprechenden Unterrichtsbefähigungen zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der Vermittlung sprachlicher Kompetenzen sowie der didaktischen Umsetzung des Unterrichtsfachs in Schulen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine intensive sprachliche Ausbildung in Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, ergänzt durch literaturwissenschaftliche Inhalte und kulturelle Studien des südslawischen Raumes. Das Curriculum ist modular aufgebaut und gliedert sich in fachbezogene, methodische und fachdidaktische Module. Zu den Kernfächern zählen die Sprachkompetenz in den Bereichen Sprechen, Schreiben, Hören und Lesen sowie die Analyse und Interpretation literarischer Werke. Ergänzend werden fachdidaktische Inhalte vermittelt, um die Studierenden auf den Unterricht in Sekundarschulen vorzubereiten.
Der Studiengang beinhaltet sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Komponenten, wie Unterrichtsbeobachtungen, Hospitationen und eigene Unterrichtsprojekte. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Präsenz in Graz statt, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist. Zudem bestehen Kooperationen mit Schulen und kulturellen Einrichtungen, die praktische Erfahrungen fördern. Das Studienmodell ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und umfasst auch interkulturelle Kompetenzen sowie aktuelle Forschungsfelder der Slawistik.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung von Sprachkompetenz sowie didaktischen Methoden und bietet eine umfassende Vorbereitung auf den Lehrberuf im Bereich der südslawischen Sprachen. Zusätzlich werden fächerübergreifende Kompetenzen im Rahmen der Lehramtsausbildung vermittelt, um die Studierenden auf die vielfältigen Anforderungen im Schulunterricht vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert, im schulischen Bereich als Lehrkräfte für das Unterrichtsfach Bosnisch-Kroatisch-Serbisch tätig zu werden. Mögliche Berufsfelder umfassen den Schuldienst an allgemeinbildenden Schulen im Sekundarbereich sowie Tätigkeiten in Bildungsinstitutionen mit Fokus auf interkulturelle Bildung. Zudem bestehen Chancen in der Erwachsenenbildung, in kulturellen Organisationen sowie in der Dolmetsch- und Übersetzungsarbeit. Durch die Vermittlung sprachlicher, kultureller und didaktischer Kompetenzen eröffnen sich vielfältige berufliche Einsatzmöglichkeiten im nationalen und internationalen Kontext.