
Halle (Saale): Südslavistik (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Südslavistik" an der Universität Halle ist ein Bachelor-Studium, das in der Regelstudienzeit von sechs Semestern absolviert wird. Das Studium ist auf Vollzeitbasis konzipiert und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Es befindet sich am Standort Halle (Saale) und wird in deutscher Sprache durchgeführt. Ziel des Studiengangs ist die intensive Auseinandersetzung mit den Sprach- und Literaturwissenschaften des südslawischen Kulturraumes. Besonderer Fokus liegt auf der Erforschung der slawischen Sprachen und Literaturen, insbesondere der Länder Polen, Russland, Bulgarien und Tschechien. Das Studium ist bislang noch nicht evaluiert worden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Südslavistik" ist als Zwei-Fach-Bachelor konzipiert, wobei 60 Leistungspunkte (LP) auf das Fachgebiet entfallen. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, mit Studienbeginn im Wintersemester. Das Studienmodell ist vollständig in Vollzeit gestaltet. Die Studieninhalte umfassen vor allem die Sprachentwicklung, Literaturgeschichte und Kultur des südslawischen Raumes.
Wichtige Inhalte:
- Linguistische Kurse zur Sprachkompetenz in verschiedenen südslawischen Sprachen
- Literaturwissenschaftliche Seminare
- Kulturwissenschaftliche Veranstaltungen
- Historische, politische und gesellschaftliche Aspekte der betreffenden Länder
Das Studium zeichnet sich durch eine praxisnahe Ausrichtung aus, die durch Sprachkurse, Gastvorträge, Exkursionen oder Kooperationen mit kulturellen Institutionen ergänzt wird. Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel in Halle statt. Besonders wird die interdisziplinäre Verbindung von Philologie, Kulturwissenschaften und regionalen Studien betont. Studierende haben die Möglichkeit, sich auf bestimmte Regionen oder Themen zu spezialisieren, beispielsweise auf literarische Epochen, Sprachdialekte oder kulturelle Fragestellungen. Das Studienangebot integriert zudem Forschungsfelder der Universität Halle, um eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung zu gewährleisten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Südslavistik" verfügen über fundierte Kenntnisse in den südslawischen Sprachen sowie in Literatur und Kultur dieses Raumes. Dadurch eröffnen sich Berufsfelder in internationalen Organisationen, kulturellen Einrichtungen, Verlagen, im Journalismus oder in der Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeit. Auch Tätigkeiten im Bereich der Kulturvermittlung, Forschung oder in diplomatischen Diensten sind möglich. Das Studium bietet zudem eine solide Grundlage für eine weiterführende akademische Laufbahn, beispielsweise in Master-Studiengängen mit regionalem oder sprachlichem Schwerpunkt.