Hamburg: Slavistik (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Slawistik an der Universität Hamburg vermittelt umfassende Kenntnisse über die Sprach- und Literaturwissenschaften des slawischen Kulturraums. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es führt zum Abschluss Bachelor of Arts und findet hauptsächlich in deutscher Sprache statt. Der Studiengang ermöglicht Studierenden, sich mit den Ländern Polen, Russland, Bulgarien, Tschechien und weiteren Staaten des slawischen Sprachraums zu beschäftigen. Er bietet eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit philologischen, kulturellen und historischen Aspekten dieser Regionen. Das Studium zeichnet sich durch eine vielfältige Kombination aus Sprachkursen, Literatur- und Kulturwissenschaften aus und ist auf eine praxisnahe, forschungsorientierte Ausbildung ausgerichtet. Es bestehen Kooperationen mit wissenschaftlichen Instituten und kulturellen Einrichtungen, die zusätzliche praxisorientierte Angebote ermöglichen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in eine strukturierte Studienplanung, die die Vermittlung sprachlicher Kompetenzen, literarischer Analysen sowie kulturwissenschaftlicher Inhalte umfasst. Das Studium beginnt in der Regel im Wintersemester und ist in Module unterteilt, die sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtbereiche abdecken. Zu den Kernmodulen zählen Sprachkurse in Polnisch, Russisch, Tschechisch und Bulgarisch, sowie literaturwissenschaftliche Seminare und kulturhistorische Veranstaltungen. Das Lehrangebot besteht aus Vorlesungen, Seminaren, Sprachpraktika sowie praktischen Übungen, die in Präsenz am Standort Hamburg stattfinden. Ergänzend dazu besteht die Möglichkeit, an Auslandsaufenthalten und Austauschprogrammen teilzunehmen, um die Sprachkompetenz und interkulturelle Erfahrung zu vertiefen. Während des Studiums wird auch die Beschäftigung mit aktuellen Forschungsfeldern der Slawistik gefördert, etwa der Literaturwissenschaft, Medien- und Kulturstudien sowie linguistischen Fragestellungen. Das Studienkonzept legt besonderen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung, die durch Kooperationen mit Kulturinstitutionen und Forschungsinstituten ergänzt wird.
Wichtige Inhalte:
- Sprachkurse in Polnisch, Russisch, Tschechisch und Bulgarisch
- Literaturwissenschaftliche Seminare
- Kulturhistorische Veranstaltungen
- Praktische Übungen und Sprachpraktika
- Austausch- und Auslandsprogramme
- Forschungsthemen in Literatur, Medien, Kultur und Linguistik
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen der Slawistik verfügen über sprachliche, kulturelle und wissenschaftliche Kompetenzen, die sie in vielfältigen Berufsfeldern einsetzen können.
Typische Einsatzbereiche:
- Übersetzung und Dolmetscherarbeit
- Kulturelle und wissenschaftliche Institutionen
- Medien und Journalismus
- Öffentlichkeitsarbeit
- Bildungs- und Forschungsinstitutionen
- Internationale Zusammenarbeit
- Tourismus
- Unternehmen mit Bezug zum slawischen Raum