Auf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Slawistik" an der Universität Leipzig ist ein viersemestriges Vollzeit- oder Teilzeitprogramm, das mit dem Abschluss "Master of Arts" endet. Das Studium findet in Leipzig statt und vermittelt fundierte Kenntnisse der Sprach- und Literaturwissenschaften des slawischen Kulturraumes. Es richtet sich an Studierende, die sich unabhängig von den klassischen romanischen oder angelsächsischen Sprachräumen mit den Sprachen, Literaturen und Kulturen Osteuropas beschäftigen möchten. Das Programm wird regelmäßig evaluiert und erhielt in bisherigen Bewertungen eine hohe Gesamtwertung, insbesondere hinsichtlich der Lehrenden, der Literaturzugänge und der Studieninhalte.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel vier Semester. Die Regelstudienzeit ist auf diese Dauer ausgelegt, wobei sowohl das Vollzeit- als auch das Teilzeitmodell angeboten werden. Der Unterricht erfolgt in den Sprachen Deutsch, Russisch sowie Tschechisch, was die Sprachkompetenz der Studierenden in mehreren slawischen Sprachen fördert. Die Studieninhalte gliedern sich in sprachwissenschaftliche, literaturwissenschaftliche und kulturwissenschaftliche Module, die sowohl historische als auch gegenwartsbezogene Perspektiven einbeziehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Erforschung der kulturellen Vielfalt und der literarischen Traditionen der Länder Polen, Russland, Bulgarien und Tschechien. Das Studium umfasst sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praxisorientierte Elemente, etwa durch sprachpraktische Übungen, Literaturanalysen und Forschungsprojekte. Die Universität Leipzig pflegt Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen und Forschungseinrichtungen im osteuropäischen Raum, was den Studierenden Möglichkeiten zur praktischen Anwendung und Vertiefung ihrer Kenntnisse bietet. Zudem profitieren Studierende von spezialisierten Seminaren, die aktuelle Fragestellungen und interdisziplinäre Ansätze integrieren.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Slawistik" sind qualifiziert für Tätigkeiten in Bereichen wie Kultur- und Bildungseinrichtungen, Verlagen, Medien, Diplomatie sowie in internationalen Organisationen. Sie können in der Übersetzung, im Journalismus, in der wissenschaftlichen Forschung oder in der interkulturellen Kommunikation tätig werden. Zudem eröffnet das Studium die Grundlage für eine akademische Laufbahn, etwa durch eine Promotion im Bereich Slawistik oder verwandten Disziplinen.