Bremen: Slavistik / Unterrichtsfach Russisch (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Slavistik / Unterrichtsfach Russisch" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist ein Master-Studium mit dem Abschluss "Master of Education". Es handelt sich um ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern, das im Wintersemester beginnt. Das Studium befähigt die Studierenden, ein Lehramt im Fach Russisch sowie im sprachlichen und literarischen Bereich zu erlangen. Es wird am Standort Bremen durchgeführt und verbindet die Lehramtsausbildung mit dem Schwerpunkt auf den Wissenschaftsbereich der Slavistik. Das Fach Slavistik umfasst die Sprach- und Literaturwissenschaften der slawischen Kulturräume, darunter Polen, Russland, Bulgarien und Tschechien, und bietet die Möglichkeit, eine weniger bekannte philologische Disziplin zu vertiefen, die sich abseits der gängigen Fremdsprachenstudien positioniert.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf die Vermittlung fundierter Kenntnisse in den Bereichen slawischer Sprachen, Literatur, Kultur und Geschichte ausgerichtet. Die Studieninhalte sind in Module gegliedert, die sowohl sprachliche Fertigkeiten als auch literatur- und kulturwissenschaftliche Aspekte abdecken. Typische Module umfassen Sprachpraxis, Literaturanalysen, Kulturstudien sowie Methodik und Didaktik des Russischunterrichts. Zudem beinhaltet das Studium praktische Lehrveranstaltungen, in denen die Studierenden pädagogische Kompetenzen erwerben, die für den Schuldienst erforderlich sind.
Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die Lehrveranstaltungen überwiegend in deutscher Sprache stattfinden. Neben Vorlesungen, Seminaren und Übungen kommen auch praktische Lehrformate sowie eigenständige Forschungsarbeiten vor. Das Studium findet in Bremen statt, wobei die Hochschule Kooperationen mit regionalen Schulen und Bildungseinrichtungen pflegt, um Praxisphasen im Lehramtsstudium zu integrieren.
Besondere Studieninhalte sind die Vermittlung von sprachlicher Kompetenz, die Analyse slawischer literarischer Werke sowie die interkulturelle Orientierung. Das Fach legt zudem einen Schwerpunkt auf die kulturelle Vielfalt der slawischen Welt und die Entwicklung von didaktischen Fähigkeiten für den russischen Fremdsprachenunterricht.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten im Schul- und Bildungswesen, insbesondere im Bereich des Russischunterrichts an Schulen. Sie können an allgemeinbildenden Schulen, Sprachschulen oder in der Bildungsverwaltung tätig werden. Zusätzlich eröffnen die erworbenen kulturwissenschaftlichen und sprachlichen Kompetenzen Möglichkeiten in Bereichen wie Übersetzung, Dolmetschen, kulturelle Vermittlung, Fremdsprachenberatung sowie in internationalen Organisationen. Die Ausbildung im Fach Slavistik bietet somit eine Basis für vielfältige berufliche Einsatzfelder, die sowohl pädagogisches als auch kultur- und sprachbezogenes Fachwissen erfordern.