Oldenburg (Oldenburg): Slavistik (B.A.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Slavistik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist ein Bachelor-Studium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern, das in Vollzeit angeboten wird. Das Studium führt zum Abschluss Bachelor of Arts und befindet sich am Standort Oldenburg. Es richtet sich an Studierende, die sich auf die Sprach- und Literaturwissenschaften des slawischen Kulturraumes spezialisieren möchten. Das Fach bietet die Möglichkeit, die Kulturen, Sprachen und literarischen Traditionen von Ländern wie Polen, Russland, Bulgarien oder Tschechien zu erforschen und sich von den klassischen Anglistik- und Romanistik-Studienrichtungen abzuheben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine systematische Vermittlung der slawischen Sprachen sowie deren Literatur- und Kulturwissenschaften. Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die ersten Semester vor allem der Einführung in die slawischen Sprachen und Kulturen dienen. Im weiteren Verlauf des Studiums können Studierende Wahlmodule belegen, die spezielle Schwerpunkte setzen, beispielsweise auf bestimmte Länder oder literarische Epochen. Das Curriculum integriert sprachliche, literarische und kulturwissenschaftliche Inhalte, um ein umfassendes Verständnis des slawischen Kulturraumes zu ermöglichen.
Das Studium wird vollständig in deutscher Sprache durchgeführt. Es beinhaltet sowohl Präsenzveranstaltungen in Oldenburg als auch mögliche Praxiselemente, etwa Sprachkurse, Forschungsprojekte oder Kooperationen mit slawischen Partnerinstitutionen. Die Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Übungen und Selbststudienphasen. Besonderer Schwerpunkt liegt auf der sprachlichen Qualifikation sowie der kulturwissenschaftlichen Analyse.
Der Studiengang ist darauf ausgelegt, Studierende auf Tätigkeiten in kultur- und sprachbezogenen Berufsfeldern vorzubereiten. Zudem bietet die Universität Oldenburg Möglichkeiten zur interdisziplinären Zusammenarbeit und fördert praxisorientierte Erfahrungen durch Projekte und Forschungsarbeiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen der Slavistik verfügen über fundierte Kenntnisse in den slawischen Sprachen und Kulturen, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern qualifizieren. Typische Einsatzbereiche sind internationale Kulturaustauschprogramme, Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeiten, Tätigkeiten in Verlagen, Medien oder kulturellen Institutionen sowie in der Bildungs- und Forschungsarbeit. Darüber hinaus eröffnen sich Karrieremöglichkeiten im Bereich der internationalen Zusammenarbeit, im Tourismus sowie in Organisationen, die multilingualen und interkulturellen Kompetenzen besondere Bedeutung beimessen.