Oldenburg (Oldenburg): Slavische Studien (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Slavische Studien" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist ein konsekutives Master-Programm, das in Vollzeit studiert wird und eine Regelstudienzeit von vier Semestern umfasst. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Es richtet sich an Studierende, die sich vertiefend mit den Sprachen, Literaturen und Kulturen der slawischen Länder beschäftigen möchten, darunter Polen, Russland, Bulgarien und Tschechien. Das Studium wird in deutscher Sprache angeboten und findet hauptsächlich am Campus Oldenburg statt. Es bietet die Möglichkeit, sich in einem spezialisierten philologischen Fachgebiet zu vertiefen und Kenntnisse in einem vergleichsweise weniger frequentierten Kulturraum zu erwerben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und verbindet sprachliche, literarische und kulturwissenschaftliche Inhalte. Der Studienverlauf ist grundsätzlich auf vier Semester ausgelegt, wobei die Studierenden in der Regel im Sommer- sowie im Wintersemester beginnen können. Das Studium umfasst Kernmodule in den Bereichen Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft sowie Kultur- und Gesellschaftsanalyse der slawischen Länder. Darüber hinaus gibt es Spezialisierungsmöglichkeiten, die sich auf bestimmte Ländern oder Forschungsfelder fokussieren, beispielsweise die Literatur- oder Medienwissenschaft.
Das Curriculum integriert sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Elemente, etwa Sprachkurse, Literaturanalysen, kulturwissenschaftliche Seminare sowie Forschungsprojekte. Lehrveranstaltungen werden überwiegend in Form von Vorlesungen, Seminaren und Übungen durchgeführt. Zudem besteht die Möglichkeit, Forschungs- und Praxisprojekte durchzuführen, um die berufliche Qualifikation zu stärken. Das Studium findet am Standort Oldenburg statt, wobei Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und kulturellen Institutionen im Bereich der slawischen Studien bestehen. Das Studienangebot richtet sich insbesondere an Studierende mit Interesse an philologischen, kulturellen und gesellschaftlichen Fragestellungen im slawischen Raum.
Wichtige Inhalte:
- Sprachwissenschaften der slawischen Sprachen
- Literaturwissenschaften der slawischen Länder
- Kultur- und Gesellschaftsanalyse
- Spezialisierung auf bestimmte Länder oder Forschungsfelder
- Praktische Sprachkurse und Literaturanalysen
- Forschungs- und Praxisprojekte
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen der Slavischen Studien verfügen über fundierte Sprachkenntnisse sowie vertiefte Kenntnisse der Literatur und Kultur der slawischen Länder. Damit qualifizieren sie sich für Tätigkeiten in Bereichen wie Kultur- und Bildungseinrichtungen, Übersetzungs- und Dolmetscherdiensten, Verlagen, internationalen Organisationen sowie im Bereich der Wissenschaft und Forschung. Zudem bestehen Einsatzmöglichkeiten in der Kulturdiplomatie, im Medienbereich oder bei internationalen Kooperationen, die eine interkulturelle Kompetenz und sprachliche Expertise erfordern.
Typische Einsatzbereiche:
- Kultur- und Bildungseinrichtungen
- Übersetzungs- und Dolmetscherdienste
- Verlage
- Internationale Organisationen
- Wissenschaft und Forschung
- Kulturdiplomatie
- Medienbranche