zur Suche

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Master
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Das Masterstudium "Slawistik" an der Universität Wien ist ein vollzeitliches Studium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Es schließt mit dem akademischen Grad "Master of Arts" ab und findet in Wien statt. Das Studium vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen der slawischen Sprach- und Literaturwissenschaften und legt besonderen Wert auf die Zugänglichkeit von Literatur und Studieninhalten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei auch die Vermittlung weiterer slawischer Sprachen im Rahmen des Sprachenangebots erfolgt.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel vier Semester. Er bietet sowohl theoretische als auch praktische Einheiten, die auf die Erforschung der slawischen Sprachen, Literaturen und Kulturen ausgerichtet sind. Die Inhalte decken linguistische, literarische sowie kulturwissenschaftliche Aspekte ab und umfassen Module zu Sprachkompetenz, Literaturgeschichte, Kultur- und Medienwissenschaften sowie Forschungs- und Methodentraining.

Wichtige Inhalte:

  • Sprach- und Literaturwissenschaften des slawischen Kulturraums
  • Sprachkompetenz in mehreren slawischen Sprachen (z.B. Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Bulgarisch, Polnisch, Russisch, Slowakisch, Slowenisch, Tschechisch, Ukrainisch)
  • Literaturgeschichte und Kulturwissenschaften
  • Medienwissenschaften
  • Forschungs- und Methodentraining
  • Praxisorientierte Elemente wie Sprachkurse, Forschungsprojekte und interdisziplinäre Seminare

Die Lehrformate bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Sprachkursen und Forschungsarbeiten, die an verschiedenen Standorten innerhalb Wiens stattfinden. Zudem bestehen Kooperationen mit kulturellen und wissenschaftlichen Institutionen, um Praxis- und Forschungserfahrungen zu fördern.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Slawistik" verfügen über fundierte Kenntnisse der slawischen Sprachen, Literaturen und Kulturen. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige berufliche Einsatzmöglichkeiten in Bereichen wie Übersetzung, Dolmetschen, Kulturmanagement, Forschung, Journalismus, internationalen Organisationen sowie in der Bildungsarbeit. Weiterführende Karrieremöglichkeiten bestehen im akademischen Bereich, beispielsweise durch eine Promotion, oder in Institutionen, die auf den europäischen oder osteuropäischen Raum spezialisiert sind. Das Studium bildet somit eine Grundlage für Tätigkeiten in nationalen und internationalen Kontexten, die Sprachkompetenz und interkulturelles Verständnis erfordern.

Abschluss
Master
Hochschultyp
Universität
Standort
1010 Wien

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .