Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Slowenisch" an der Universität Wien ist ein konsekutives Masterprogramm, das auf einem Bachelorabschluss aufbaut. Es handelt sich um ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern, das mit dem Abschluss "Master of Education" endet. Das Studium findet in Wien statt und wird sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester angeboten. Ziel ist die Vermittlung fundierter sprachlicher, literarischer und kultureller Kenntnisse im Bereich der slowenischen Sprache und Literatur. Der Studiengang richtet sich insbesondere an den Lehramt-Bereich im Fach Sekundarstufe Allgemeinbildung. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Neben der sprachlichen Kompetenz umfasst das Studium die Analyse von Literatur und Kultur des slowenischen Sprachraums. Es bestehen Kooperationen mit kulturellen Institutionen und Forschungseinrichtungen, die praxisnahe und forschungsorientierte Angebote ermöglichen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang "Slowenisch" an der Universität Wien ist modular aufgebaut und umfasst sprachliche, literarische sowie kulturwissenschaftliche Inhalte. Das Studium gliedert sich in Pflicht- und Wahlmodule, die auf die Entwicklung der sprachlichen Kompetenz sowie auf das Wissen über die kulturellen, gesellschaftlichen und literarischen Entwicklungen im slowenischen Sprachraum abzielen. Zu den typischen Modulen zählen Sprachpraxis, Literaturwissenschaft, Kultur- und Medienwissenschaft sowie Didaktik des Slowenischunterrichts. Das Studium vermittelt sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Fähigkeiten, wobei ein Praxisanteil im Lehramtsbereich integriert ist. Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in Wien statt, mit Möglichkeiten für Praktika oder Forschungsaufenthalte in slowenischsprachigen Ländern. Besonderer Wert wird auf die sprachliche Kompetenzentwicklung und die didaktischen Fähigkeiten für den Unterricht im Sekundarbereich gelegt. Zudem bestehen Kooperationen mit slowenischen Bildungseinrichtungen und kulturellen Organisationen, um den Studierenden praxisnahe Einblicke und Forschungsfelder zu bieten.
Wichtige Inhalte:
- Sprachpraxis
- Literaturwissenschaft
- Kultur- und Medienwissenschaft
- Didaktik des Slowenischunterrichts
- Praxisphasen in slowenischsprachigen Ländern
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Slowenisch" können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden. Mögliche Einsatzbereiche sind der Schulunterricht im Sekundarbereich, insbesondere im Fach Slowenisch im Rahmen des Lehramts, sowie Tätigkeiten in Kultureinrichtungen, Übersetzungsbüros oder im Bereich der internationalen Zusammenarbeit. Zudem eröffnen sich berufliche Perspektiven in der Erwachsenenbildung, in Institutionen der kulturellen Vermittlung sowie in der Forschung und Publikation im Bereich der slawistischen Studien. Der Studiengang qualifiziert zudem für Tätigkeiten im Bereich der interkulturellen Kommunikation und der Sprachvermittlung auf verschiedenen Ebenen.
Typische Einsatzbereiche:
- Schulunterricht im Sekundarbereich
- Kultureinrichtungen
- Übersetzungsbüros
- Internationale Zusammenarbeit
- Erwachsenenbildung
- Forschung und Publikation im Bereich der slawistischen Studien
- Interkulturelle Kommunikation und Sprachvermittlung