Hamburg: Software-System-Entwicklung (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Software-System-Entwicklung" an der Universität Hamburg vermittelt Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der Softwareentwicklung und -architektur. Das Programm ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und führt zum Abschluss "Bachelor of Science". Das Studium wird in Vollzeitform angeboten und findet am Standort Hamburg statt. Es richtet sich an Studierende, die eine fundierte Ausbildung im Bereich der Softwaretechnik anstreben, und ist insbesondere auf die Vermittlung aktueller technischer Methoden und Konzepte ausgerichtet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in Module gegliedert, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Fertigkeiten abdecken. Zu den Kerninhalten zählen Programmiersprachen, Softwarearchitektur, Algorithmen, Datenbanken, Modellierungstechniken sowie Softwareengineering und Projektmanagement. Das Curriculum ist so gestaltet, dass die Studierenden neben der Vermittlung technischer Kompetenzen auch Fähigkeiten im Bereich der Analyse, Planung und Qualitätssicherung von Softwaresystemen erwerben.
Der Studienverlauf umfasst sowohl Vorlesungen, Übungen als auch praktische Projektarbeiten, die in der Regel in Form von Gruppenprojekten umgesetzt werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium umfasst zudem spezielle Wahlpflichtmodule, die eine individuelle Vertiefung in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Mobile Computing oder Cloud-Technologien ermöglichen.
Das Studienangebot wird durch praxisorientierte Elemente ergänzt, darunter Praktika, Projektarbeiten in Kooperation mit Unternehmen und Forschungsprojekte. Die Universität Hamburg bietet darüber hinaus besondere Schwerpunkte im Bereich der Softwareentwicklung für komplexe, adaptive Systeme sowie im Bereich der angewandten Informatik.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Software-System-Entwicklung" sind in vielfältigen Branchen gefragt. Typische Einsatzfelder umfassen die Softwareentwicklung in Unternehmen der IT- und Telekommunikationsbranche, die Entwicklung von Anwendungen für mobile Endgeräte, die Arbeit in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen sowie die Mitarbeit in Start-ups und innovativen Technologieunternehmen. Mit dem Bachelor-Abschluss bestehen zudem gute Voraussetzungen für einen weiterführenden Masterstudiengang in Informatik oder verwandten Fachrichtungen, um die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten zu erweitern.