Berlin: Sonderpädagogik mit den Fachrichtungen Gebärdensprachpädagogik/Hören und Kommunikation (B.A.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Sonderpädagogik mit den Fachrichtungen Gebärdensprachpädagogik/Hören und Kommunikation" an der HU Berlin vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten, um Menschen mit verschiedenen Behinderungen in Bildung und Betreuung zu unterstützen. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt, wird in Vollzeit angeboten und endet mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts. Es richtet sich an Studierende, die eine professionelle Tätigkeit im Bereich der Sonderpädagogik anstreben, insbesondere in den Fachrichtungen Gebärdensprachpädagogik sowie Hören und Kommunikation.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in eine breite fachliche Grundlagenausbildung sowie spezialisierte Inhalte im Bereich der Gebärdensprachpädagogik und Kommunikation bei Hörbehinderung. Die Studienorganisation umfasst sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Anteile, die in Form von Seminaren, Vorlesungen, Übungen und Praktika erfolgen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Studienorte sind ausschließlich am Standort Berlin der HU Berlin. Das Curriculum beinhaltet Module zu den Grundlagen der Sonderpädagogik, Entwicklungspsychologie, Diagnostik, Förderkonzepte sowie didaktische Methoden für unterschiedliche Behinderungsbilder. Zudem werden praxisorientierte Lehrformate wie Praktika an Schulen und Einrichtungen der Behindertenhilfe integriert, um die Studierenden auf die vielfältigen Anforderungen im Berufsalltag vorzubereiten. Das Studium legt besonderen Wert auf die Vermittlung von Kenntnissen in Gebärdensprachpädagogik sowie in der Kommunikation mit hörgeschädigten Menschen. Kooperationspartner sind unter anderem Schulen, soziale Einrichtungen und Organisationen, die praktische Erfahrungen ermöglichen. Neben den Pflichtmodulen können Studierende Wahlfächer belegen, um individuelle Schwerpunkte zu setzen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über die Qualifikation, in verschiedenen Berufsfeldern tätig zu werden. Mögliche Einsatzbereiche sind Schulen für Hörgeschädigte, inklusive Bildungs- und Betreuungsangebote, heilpädagogische Einrichtungen sowie Organisationen im Bereich der Gebärdensprachpädagogik. Die beruflichen Tätigkeitsfelder umfassen die Arbeit als Sonderpädagoginnen und -pädagogen, Gebärdensprachlehrkräfte, Förderlehrkräfte sowie Betreuerinnen und Betreuer in unterschiedlichen pädagogischen und sozialen Settings. Die Ausbildung qualifiziert zudem für Tätigkeiten in Beratungsstellen, Fortbildungsinstitutionen sowie in der Forschung im Bereich der Behindertenpädagogik.